- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Bidirektionaler Pegelwandler Funktionsweise

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Inzwischen wurde von mir skizzierte Schaltung schon ausprobiert: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post561051 , also vielen Dank an den Bumbum !

    Aktuelle Skizze:
    Code:
                       VCC=5V       VCC=3,3V
                        +            +
                        |            |
                       .-.          .-.
                       | |          | |
                       | |          | |
                       '-'          '-'
                        |            |
                        +------+__   |
                        |      |OE   |
                        |    |\o     |
         5V Logic <-----+  +-|1>-----+-----> 3,3V Logic
                        |  | |/      |
                        | ===        |
                        | GND        |
                        |      /|    |
                        +-----<2|-+  |
                            __o\| |  |
                            OE|  === |
                              |  GND |
                              |      |
                              +------+
    
                         1/2 74HCT125
    
                         VCC=5V               VCC vom IC
                          +                    +
                          | | | | | | |        |
                         .-------------.       |
                         |14           |       |
                         |>IC=74HCT125 |      --- C
                         |            7|      --- µ1
                         '-------------'       |
                          | | | | | | |        |
                                     ===      ===
                                     GND      GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (29.10.2012 um 08:10 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Guten Morgen,

    ich habe das ganze wie gesagt mit einem LCD-Display verwechselt, dachte also es muss nur in eine Richtung umgepegelt werden. Wenn es so in beide Richtungen funktioniert werde ich mir das auf jeden Fall merken. Aber die gezeigte Schaltung verstehe ich nicht ganz. Das sollen doch zwei Pegelwandler, einmal 3,3V --> 5V und einmal umgekehrt sein. Wo sind da die Eingänge? Und so wie skizziert wird es nicht funktionieren, da der OE des 5V --> 3,3V Wandlers mit dem Ausgang des 3,3V --> 5V Wandlers geschaltet wird.

    Bei solchen Widerstands-Sachen hatte ich bisher immer Probleme bei höheren Datenraten. Mich würde also interessieren, bei welcher Frequenz die Schaltung noch saubere Signale erzeugt in allem die Richtung 3,3V --> 5V

    Viele Grüße
    Andreas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Wandlung nur in eine Richtung geht recht schnell: Die 74HCT... ICs gehen so bis rund 50 MHz. Beim Runter Teilen von 5 v -> 3,3 V ist es nur eine Frage wie kleine die Widerstände sein dürfen, d.h. wie viel Strom fließen darf. Ohne große Kapazitive Last (oder mir passendem Kondensator am Teiler) geht das aber auch recht schnell (z.B. 100 MHz).

    Der anfangs gezeigte bidirectionale Spannungswandler an sich ist schnell - es sind halt die Widerstände am I2C Bus, die die maximale Geschwindigkeit bestimmen, eigentlich so wie sonst auch. Das sollte dann auch für die schnellere I2C Raten (1 MHz) reichen, wenn Kapazitäten nicht zu groß werden.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Bumbum Beitrag anzeigen
    Wo sind da die Eingänge?
    Die Eigänge sind den Ausgängen gleich, bloss abwechselnd, da es bidirektional ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Schaltung mit den 2 Gattern hat aber ein Problem: sie kann Hängen, wenn beide Seiten auf Low sind. Dann braucht es schon ein recht kräftiges Signal um gegen eines der Gates den "Eingang" auf High zu zwingen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ich habe es selber nicht ausprobiert und basiere lediglich nur auf dem o.g. Bericht vom Bumbum, angenommen, dass er diese Schaltung ausprobiert hat. Die Schaltung unbrauchbar machender "latch up" ist eben möglich.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Bidirektionaler BLDC ?
    Von PICture im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.09.2011, 10:17
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.02.2010, 16:07
  3. i2c bidirektionaler slave
    Von NikoMitDaMacht im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:01
  4. Galvanische Trennung bidirektionaler Signale
    Von Ralf Pongrat im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.02.2007, 09:04
  5. Induktionsschleife Funktionsweise
    Von Pepi47 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.02.2006, 22:00

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen