Die 5V Spannungsversorgung funktioniert, als Nächstes kommt der MC Teil dran.
Ich fotografiere laufend und bei Interesse kann ich Baustadienfotos und Details posten.
Hallo,
jetzt baue ich mir ein MC Board, nachdem ich schon ein wenig funktionierende MC Software habe.
ISP Schnittstelle muss es natürlich haben und auch Ethernet. Serielle und Parallele sind unnötig.
Die MC Ports sollen für die verschiedenen zukünftigen Projekte unterschiedlich anzuschliessen sein. Deshalb baue ich zweiteilig. Die Port Interfaces kommen nach Bedarf auf ein zweites Brett, das dann leicht austauschbar ist.
Die Bauweise entspricht der eines Funktionsmusters: Punktraster zehntelzoll. Das ist rasch entwickelt, gebaut und bei Bedarf verändert. Keine Chemiepantscherei, das können andere besser.
Auf 4 mal 3.5 Zoll hab ich einmal begonnen, ein paar Komponenten zu verteilen.
Bild hier
Inzwischen wird schon mal das Löteisen geschärft.
Die 5V Spannungsversorgung funktioniert, als Nächstes kommt der MC Teil dran.
Ich fotografiere laufend und bei Interesse kann ich Baustadienfotos und Details posten.
Gefällt mir! Aber du könntest wirklich ein paar Details posten, z.b. über die Ethernet Schnittstelle. Diese würde mich auch schon länger reizen, aber bis jetzt hatte ich immer zu wenig ansporn dazu. Vielleicht ändert sich das ja durch dich
Gruß
Chris
Ja hallo,
mach ich gerne. Für Ethernet gibt es den enc28j60, der ist auch leicht zu beschaffen. Mit dem kommuniziert der mc per spi, das ist die selbe Schnittstelle, wie für die in System Programmierung. Sonst braucht der kaum Beschaltung. Von einer alten Netzwerkkarte hab ich mir die rj45, den Hochspannungskondensator (2kV), den Ethernetübertrager und den 25 Mhz Quarz ausgebaut, das ist schon mal das Wichtigste. Über Ethernet läuft dann ein Webinterface zum Bedienen, Verwalten und Debuggen und auch nach Bedarf schnelle TCP Server und -clients. Der Zugriff über Webinterface ist bereits getestet.
Geändert von vohopri (20.09.2011 um 20:17 Uhr)
Die MC Abteilung ist bestückt und verdrahtet, morgen gibt es einen Zwischentest.
Die Tests zeigten das erhoffte Ergebnis. Mc läuft und Programme lassen sich aufspielen.
Das Layout im Zehntelzoll Raster sieht aus Platzgründen jede Menge diagonal und in Stufen verlaufende Leiterbahnen vor. Mit der richtigen Technik ist das aber auch handwerklich auf Lochraster gut zu erstellen.
Als Nächstes ist die 3.3V Versorgung dran.
3.3 V Versorgung läuft, Ethernet Abteilung wird bestückt.
Wie schon geschrieben habe ich eine nicht benötigte Netzwerkkarte zerlegt. Da ist mir ein 3.3 V Stabilisierer in die Hand gefallen. Den hab ich ebenfalls hier eingebaut. Man kann smd Technik einfach nicht genug üben.
Bild hier
AAT1201
So, es ist so weit, auch der Ethernet Controller funktioniert und der Webserver im Mikrocontroller ist über das LAN ansprechbar - bei entsprechendem Routing auch vom Internet aus.
Bild hier
Wie immer , gehe ich bei Fragen gerne ausführlich ins Detail. Wenn ich aber nicht weiss, wo Informationsbedarf besteht, dann ist mir das Löten lieber, als das Schreiben.
Hallo,
sehr schönes Board
Mich würde im Allgemeinen auch die Beschaltung des Ethernet - Controllers interessieren. Hättest du einen Schaltplan?
In welcher Sprach wurde denn der MC Programmiert?
Ich habe noch keine Erfahrung mit SPI, ist es schwierig, alle nötigen Register des Ethernet Controllers zu beschreiben und die Richtigen wieder auszulesen?
Der Controller hat so weit ich weiß eine per Register einstellbare Mac, und seine IP bekommt er dann vom Router zugewiesen, per DHCP oder geht das nicht so einfach?
Hättst du villeicht sogar Codeschnipsel oder so?
Ich weiß, ein bisschen viele Fragen auf einmal, mach dir nur nicht zu viele Umstände wegen mir.
Mfg Thegon
Hallo,
naja, für schön halte ich das Board eigentlich nicht, aber es ist ein gutes Funktionsmuster. 2 Vorteile hat es gegenüber anderen Boards, die ich so gesehen habe: Die serielle wurde weg gelassen, weil ich sie nicht verwenden will, und ich habe 27 IO - Leitungen, GND und Spannungsversorgung auf der 39 poligen Steckleiste verfügbar, mit der ich eine zweite Platine in variabler Ausführung als Fortsetzung anschliessen kann. Die Platine ist ausreichend robust und das Layout ausreichend platzsparend gestaltet.
Bild hier
Die Software findest du hier: http://www.ulrichradig.de/home/uploa...32_EX_SOFT.zip
Da kannst du alle Details nachlesen. Die Kommunikation zwischen mc und ec ist schon gelöst, damit gabs auch keine Probleme. Die Software wurde in C geschrieben. MAC und IP vergebe ich fix in der Software.
Die Zusammenschaltung von EC und MC habe ich gleich gelöst wie auf dem netio. Das weicht etwas von Ulrich Radigs Lösung ab. Die Schaltpläne zeigen es, wie:
Bild hier
Bild hier
Die meisten wichtigen Details stehen schon in den Datenblättern. Sehr bequem beim Suchen von Datenblättern ist die Google Option filetypedf als Zusatz im Suchfenster.
Geändert von vohopri (19.09.2011 um 09:07 Uhr)
Lesezeichen