- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Bidirektionaler BLDC ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Die Änderung der Drehrichtung sieht auf der Skizze einfach aus, ist jedoch für mich unrealisierbar, weil eine Durchbohrung der Steuerplatine verlangt ist um nötige 6 Leitungen nach aussen durchzuführen. Deshalb habe ich mir für weitere Experimente bessere BLDC's bei Pollin gekauft: http://www.pollin.de/shop/dt/OTg5OTc...054AFV1_8.html und einen davon destruktiv total zerlegt. Sie laufen bei ca. 2,2 V an und verbrauchen beim Leerlauf um 20 mA. Unter wachsender mechanischer Belastung ziehen bloss mehr Strom (bis 50 mA !), bleiben aber nicht gleich stehen, wie die vorherige, die permanent 30 mA bei 2,4 verbraucht haben.

    Weil sie nur eine Spule mit 8 wechseld erzeugten Magnetpolen besitzen, bin ich mit meinem Wissen über Steuerung von BLDC's am Ende und diese Erklärung für mich zu "wissenschaftlich" ist: http://vbn.aau.dk/files/43475721/Imp...ngle_phase.pdf. Ich habe leider keine Zeit (sprich: Lust) um sie zu "studieren". Ich habe die Spule umgekehrt angelötet, da hat der Motor bloss gezuckt, deshalb möchte zwei davon miteinander mit Ø 1 mm Achse mechanisch koppeln (siehe Skizze).
    Code:
         .--.      .--.
         |  |      |  |
         |  |      |  |
         |M1|------|M2|     MX = unidirektionaler
         |  |  /\  |  |
         |  | |  | |  |          BLDC Motor
         '--' |  | '--'
             -|AR|-         AR = Antriebsrad
              |  |
              |  |
               \/
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Meine frühere Versuche damit sind gescheitert, wegen zu hoher Trägheit der Rotoren, aber jetzt sollte es möglich sein, weil der Rotor 4-fach leichter ist (2 anstatt 8g) und kleineren Durchmesser hat (18 anstatt 26 mm). Ich werde natürlich gerne über elektronische Steuerung der Drehrichtung bei solchen BLDC's lernen, falls es einfacher ist, und bedanke mich für Hilfe im voraus.

    Ich habe schon für mich einfachste Lösung gefunden: https://www.roboternetz.de/community...rsamer-Stepper .
    Geändert von PICture (20.04.2012 um 21:10 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. BLDC Steuerung
    Von Ceos im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.09.2011, 02:19
  2. [ERLEDIGT] BLDC mit 1V ?
    Von PICture im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.06.2011, 16:35
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.02.2010, 16:07
  4. i2c bidirektionaler slave
    Von NikoMitDaMacht im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:01
  5. Galvanische Trennung bidirektionaler Signale
    Von Ralf Pongrat im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.02.2007, 09:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test