- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Bidirektionaler BLDC ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077

    Frage Bidirektionaler BLDC ?

    Hallo!

    Ich möchte mir möglichst einfach einen bidirektionalen BLDC Motor aus diesem besteln: https://www.roboternetz.de/community...80-BLDC-mit-1V .

    Theoretisch müsste man für umgekehrte Drehrichtung nach Trennung der vorhandenen Spulen und externer H-Brücke (z.B. TDA2822M) nur das vom Ausgang der im Motor integrierter H-Brücke Signal mit einem sowieso bereits vorhandenem µC für jede Umdrehung entsprechend der Drehzahl zeitlich verschieben (virtuell den Hallsensor).

    Bevor ich selber experimentieren anfange, möchte ich um möglicherweise Eure praktische Erfahrungsberichte bitten. Die Drehzahlregelung ist nicht nötig.

    Ich bin sehr dankbar im voraus.
    Geändert von PICture (11.09.2011 um 00:32 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Die Drehrichtung von 3 Phasen Motore ändert man durch vertauschen "Zweier Anschlüsse.

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Richard!

    Danke für deine Information. !

    Das ist mir klar, der o.g. Motor hat aber praktisch nur zwei Anschlüsse (eine Spule), dessen vertauschen reicht leider nicht aus, da die Umpolung nicht im richtigen Moment passiert (ausprobiert).

    Die grösste Probleme erwarte ich beim Anlaufen in "verkehrter" Drehrichtung (erste Umdrehung). Bisher habe ich noch keine vernünftige Idee. Vielleicht zusätzlicher Hallsensor mit Inverter an bestimmter Stelle ? Damit sollte man die Umrechnerei (also µC) umgehen und die optimale Stelle ganz einfach vorm Festkleben ermitteln können.

    Möglicherweise wird dann die Drehrichtung einfach per Versorgung des entsprechenden Hallsensors bei bereits vorhandener interner H-Brücke möglich. Übrigens, ich habe zwei Hallsensoren aus bereits zerlegten gleichen BLCD's, kann ich also damit "spielen".
    Geändert von PICture (11.09.2011 um 02:23 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    [QUOTE=PICture;524608]Hallo Richard!

    Danke für deine Information. !

    Das ist mir klar, der o.g. Motor hat aber praktisch nur zwei Anschlüsse (eine Spule), dessen vertauschen reicht leider nicht aus, da die Umpolung nicht im richtigen Moment passiert (ausprobiert).

    /QUOTE]

    Hmm, BLDC und nur 2 Anschlüsse? Ich habe so etwas ähnliches bei Rolladen Motore gesehen, da wurde die 3. Phase durch einen Kondensator generiert. Wie das genau funktioniert? habe ich allerdings mittlerweile vergessen. Aber die Drehrichtung hat etwas damit zu tun wie der Kondensator "Verschaltet" ist UND die laufen mit 230 VAC!

    Gruß Richard

  5. #5
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hi!
    Ein BLDC-Motor hat normalerweise drei Spulen mit je zwei Anschlüssen. Bei den meisten sind aber nur drei der sechs Anschlüsse herausgeführt.
    Eine Drehrichtungsumkehr müsste man aber rein durch die Software des Controllers ändern können. Man steuert die Spulen einfach in umgekehrter Reihenfolge an und das Ding sollte Rückwärts laufen.

    Du hast aber einen Lüftermotor. Der hat seinen Controller schon integriert...dir bleibt die genannte Möglichkeit mit der Software also nicht. Man müsste sich mal die interne Beschaltung anschauen und evtl. die Spulenanschlüsse herausführen und durch ein Relais umschalten.

    Gruß
    Basti

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Richard

    Sorry, aber dein letzter Beitrag ist für meinen bereits vorhandenen BLDC nicht zutreffend.

    @ BASTIUniversal

    Vielen Dank für Bestätigung meiner Überlegungen. ! Es wäre doch nicht normal, wenn ich einen normalen Lüfter bei Pollin bekommen hätte, oder ?

    Das Ausführen der Spulen ist kinderleicht, weil der Rotor leicht aus den Lager herausnehmbar ist. Zuerst muss ich aber alle nötige Ströme durchmessen um eine Umschaltung plannen zu können. Am liebsten wäre mir, wegen Langlebiegkeit und Geräusche, eine Umschaltung nur Hallsensoren per Halbleiter (z.B. CMOS Analogmultipleser 4016 o.ä.).

    Leider ist die mit SMD gebaute Steuerung für mich unänderbar und ich werde zweite gleiche Platine mit verlegten Hallsensor (Controller) auf dem Motor befestigen und die Spulen umschalten müssen, weil ich den Motor nicht zerstören darf.

    Es sieht tatsächlich so aus, dass ich nur ein Hallsensor aus der zweiten Steuerplatine (aus zerlegten Motor) optimal plazieren und damit nur die Spulen umschalten muss. Vorläufige Vorstellung habe ich darunter skizziert. Die VCC stammt von einem von Solarzellen aufgeladenem Elko und ist somit nicht permanent (Solarbot ohne Akkus). Der vom Goldcap versorgter µC wird vor jeder Aktion die Spannung mit internem Komperator bzw. ADC kontrollieren, ob sie schon ausreichend ist.
    Code:
                             S1    S2                 SX = Motorspulen
                            ___   ___
                          +-UUU---UUU-+              HSX = Hallsensoren (Controller)
                          |           |
                          |   +-------+              HBX = H-Brücken
                          |   |       |
               VCC        +---|---+   |        VCC
                +         |   |   |   |         +
                |  .---. .-----. .-----. .---.  |
                |  |   |-|     | |     |-|   |  |
              |<   |HS1| | HB1 | | HB2 | |HS2|   >|
            +-| T1 |   |-|     | |     |-|   | T2 |-+
            | |\   '---' '-----' '-----' '---'   /| |
           .-.  |   | |   |   |   |   |   | |   |  .-.
         R1| |  +---|-+---|---+   |   +---|-+---+  | |R2
           | |      |     |       |       |        | |
           '-'      +-----+-------+-------+        '-'
            |                     |                 |
            V                    ===                V
           /ML                   GND              /MR
    
         vom µC                                 vom µC
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Ich bin Euch sehr dankbar fürs Anschauen und Hinweise auf meine Denkfehler im voraus.
    Geändert von PICture (13.09.2011 um 15:23 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. BLDC Steuerung
    Von Ceos im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.09.2011, 02:19
  2. [ERLEDIGT] BLDC mit 1V ?
    Von PICture im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.06.2011, 16:35
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.02.2010, 16:07
  4. i2c bidirektionaler slave
    Von NikoMitDaMacht im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:01
  5. Galvanische Trennung bidirektionaler Signale
    Von Ralf Pongrat im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.02.2007, 09:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad