Also serielle Schnittstelle mit Java ist kein Problem, wenn man RXTX verwendet.
Also serielle Schnittstelle mit Java ist kein Problem, wenn man RXTX verwendet.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Dito RXTX unter Java und mit Eclipse hast du eine sehr Leistungsfähige Plattform und es ist vor allem ist das ganze auch noch Plattformunabhängig.
Zu deiner Frage ob es Standard-Sprache gibt.. meines Wissens nach nicht.
Ich persönlich würde zu einer Plattformunabhängigen Lösung greifen, also Java oder z.B. Matlab.
Grade Matlab hat Vorteile wenn man mal eben kurz was ausprobieren möchte, da sehr viele Mathematische Operationen von Haus aus Unterstützt werden und die Serielle Schnittstelle sehr leicht angesteuert werden kann.
Gruß
Waldschrat
Hallo,
auch wenn ich für den mc C verwende, ist auf dem PC object Pascal mit der Delphi IDE immer noch das Komfortabelste.
@vohopri Darüber kann man durchaus streiten^^ Insbesondere da die Objektorientierung bei Delphi nicht einmal konsequent umgesetzt wurde.
@Waldschrat Genau, das meinte ich. (Hatte matlab und labview durcheinander gebracht) Allerdings sind die Kosten bei dieser Lösung wesentlich höher als wenn man sich seine GUI in Java oder C# zusammenbaut
Danke für eure Antworten, ich weis nicht ob ich der einzige bin, der sich schwer mit der Auswahl der "richtigen" tools tut. Meint ihr es würde sich lohnen eine Art FAQ / Wiki o.ä. dazu Anzubieten (z.B. als simple Tabelle)? Mit dem RXTX Tip würde ich mich pers. erstmal weiter mit Java / Eclipse und eben RXTX beschäftigen. Das ist ja schon ein Strang in der FAQ ein anderer währe der C Strang usw.
Grüße
Tötzel
Sollte so eine Seite im Wiki zustande kommen würde ich den C# Teil übernehmen![]()
Lesezeichen