- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: 230V und Holzgehäuse

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Vielen Dank für deine Antwort :-D

    Ich verstehe jetzt nicht ganz wie du den Trafo befestigen willst. Die Platine wo der Trafo drauf sitzt hat ja da dieses orange Ding unten drunter. Sind da keine Bohrlöcher drin wo du mit Kunststoffschrauben das Ding am Holz festschrauben kannst?
    An den Ecken des Trafos sind Löcher. Die gehen auch durch die Platine drunter, aber relativ nah an ner Leiterbahn vorbei... Mal sehen wie ich das genau anstelle. Vielleicht such ich mir einfach ein paar freie Stellen und Bohr selbst Löcher.

    Den Trafo in eine Box packen halte ich für ne doofe Idee eben wegen dem Aspekt der Kühlung. Pack den einfach paar Zentimeter von der Schaltung weg und dreh den Netzspannungsteil von der Schaltung weg dann bist du auf der sicheren Seite.
    Ja, einer der vor kurzem Abschlussprüfung hatte, hat den Trafo auch auf der selben Platine wie der Rest. Nur rund um den 230V Teil eine "Barriere", bei der eine Reihe Kupferpads "weggebohrt" hatte, damit die Spg nicht überspringen kann. Das ist schon happig wenn man da misst und das Ding eingeschaltet ist...
    Aber so wie du sagst könnt ich schon damit leben

    Warum willst du die Kiste abschirmen? Strahlen eure Trafos so stark ?
    Das Ding wird eine Mischung aus Schaltnetzteil und Linearnetzteil (so wie bei vielen coselnetzteilen). Zwar wird das EMV-Technisch nicht allzu krass, aber mir währs trotzdem lieber wenns ordentlich konstruiert ist...

    Da du Azubi bist frag mal den VDE-Beauftragten in eurer Firma nach ein paar Tipps. Wichtig vorm ersten Einschalten......am Trenntrafo(!) einschaltenund dann mal ein VDE-Test damit machen!
    Jep, BGVA3-Messung, kenn ich schon^^

    Wieso machst du am Capschalter sone komische Diodenkonstruktion?
    Ich will auf jeden Fall verhindern, dass ich mit den 230V in Kontakt komme... Im Fehlerfall soll das wie gesagt den RTC raushauen (falls vorhanden^^). Zuhause, wo das Ding ja dann eingesetzt wird ist einer drin. Und in der Lehrwerkstatt für die BGVA3 Messung auch.

    Und wenn du keinen RCD hast, hast du einen Leitungsschutz und der geht erst bei 16A+ los und ab 30mA wirds tödlich .
    Da muss ich mir ja schon fast überlegen, ob ich nicht noch einen in das Netzteil selbst einbaue^^ Wird aber eher zu teuer und umständlich...

    Daher VDE-Test! Lebenswichtig! Lass dir in der Firma einen VDE-Tester geben und sag du übst für die Prüfung.
    Da kann ich auch Ruhig die wahrheit sagen xD

    Ach und wie willst du mit einem Spannungsregler mit 12V Trafospannung auf 15V kommen?
    12V ist ja nur der Effektivwert:
    12V * 1.414 = 16,97V -> 7815 -> 15V

    Und nimm lieber einen Schaltregler statt einem Spannungsregler ist energieeffizienter
    Das wird ein Schaltnetzteil (gesteuert von einem Atmega32) und daran kommt ein Linearnetzteil (DAC + OP + Mosfet, werd ich hier mal Posten, sobald ich erfolgreich Simuliert habe und die perfekten Werte für die Bauteile hab).
    Somit muss das Linearnetzteil nicht grad viel verheizen. Hinten kommt ein Kühlkörper hin wo ich die draufspax, das reicht leicht.

    Vielen Dank nochmal :-D
    Viele herzliche Grüße
    -schumi-

    [EDIT]
    Geht ein Holzgehäuse eigentlich als Schutzklasse 2 / Schutzisolierung durch? Oder muss ich da auf Schutzkleinspg runter (eben 12V) und die Primärseite entweder umblechen + erden oder mit Plastik schutzisolieren?
    Geändert von -schumi- (07.09.2011 um 20:17 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Strommessung - 230V AC
    Von darkkiller im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.01.2009, 08:21
  2. Dimmer für 230V
    Von Marco78 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 19:32
  3. Schrittmotor mit 230V 30A
    Von womb@t im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.02.2006, 03:32
  4. 230V auf logik
    Von RolandS im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 12:45
  5. von 230V auf 5V
    Von Lucky84 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.11.2005, 12:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress