- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: 230V und Holzgehäuse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Wenn ich das richtige Datenblatt gefunden habe hast du 2 Sec Wicklungen. Diese kannst du paralell schalten, dann hast du 12V/3,2A oder seriell, dann hast du 24V/1,6A.

    Alufolie würde ich nicht verwenden. Sollte sich die lösen könnte sie auf die Sicherungen kommen (230V und 12V).

    Wenn du Angst hast das sich Leitungen o.Ä. löst und eine Verbindung zwischen Pri und Sec Seite herstellt kannst du eine Trennwand (aus Kunststoff) zwischen Pri und Sec geben.

    Warum willst du eine Schaltung aus Schaltwandler und Linearregler bauen? Hat das eine besondere Grund?

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Wenn ich das richtige Datenblatt gefunden habe hast du 2 Sec Wicklungen. Diese kannst du paralell schalten, dann hast du 12V/3,2A oder seriell, dann hast du 24V/1,6A.
    Jep, hab ich. Aber ich nimm nur eine Seite für die +15V/1.6A her. Die andere Wicklung wird für -15V (Negative Spgversorgung für OPs und so Zeug)

    Alufolie würde ich nicht verwenden. Sollte sich die lösen könnte sie auf die Sicherungen kommen (230V und 12V).
    Dann lass ich sie lieber weg...

    Warum willst du eine Schaltung aus Schaltwandler und Linearregler bauen? Hat das eine besondere Grund?
    Kleinerer Kühlkörper und weniger Verlustleistung. Zwar währe die Verlustleisung bei einem reinen Linearnetzteil nicht so groß, dass man sie nicht mit einem Kühlkörper abführen könnte, aber ich machs lieber so...

    Schaltplan werd ich warscheinlich heute Abend mal hochladen :-D

    Viele Grüße
    -schumi-

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Wenn es um Verlustleistung geht solltest du einen reinen Schaltwandler nehmen.

    Das mit der negativen Spannung stimmt natürlich. Du kannst diese aber auch mit einem Schaltwandler erzeugen. So kannst du jede Spannung fast verlustfrei einstellen (egal ob positiv oder negativ).

    MfG Hannes

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Zwei Spannungen aus zwei Wicklungen mit nur einer Schwellspannung als Spannungsabfall kann man so wie im Bild herstellen.

    Trotzdem sollte man die Elkos nicht zu groß machen und etwas Brummspannung an den Ekos zulassen. Wenn sie den Spitzenwert der Trafospannung halten sollen dann können sie nur direkt im Scheitelpunkt geladen werden und es ergeben sich sehr kurze Stromflusszeiten.
    So bekäme der Strom einen schlechten Formfaktor und die Verluste im Trafo und im Gleichrichter werden recht hoch.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	rectifier_dual_full_wave.gif
Hits:	9
Größe:	2,0 KB
ID:	19934

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    also für die offenen sicherungshalter gibt es auch Kunststoffabdeckungen oder eben gegen abgedeckte tauschen. Bei einem Labornetzteil würde ich darauf vezrichten eine PE-Verbindung sekundärseitig herzustellen, das gibt nur Ärger nachher, wenn man noch etwas mit PE Verbindung hat das man bei der Testschaltung anklemmt bzw. damit in einem angeklemmten Schaltkreis misst. Es sind auch nicht immer die Störungen der Schaltregler die aus dem "Gehäuse" kommen sondern auch die, die auf den Leitungen sind (Ripple, Schaltspitzen). Wenn man es bracucht muss man den Schaltregler eben stärker entstören (L-C Filter) Gleichtaktdrossel etc.
    Wobei Hameg macht bei deinen Labornetzteilen wohl auch noch eine lineare Nachregelung um eben die Störungen am Ausgang zu veringern.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Ähnliche Themen

  1. Strommessung - 230V AC
    Von darkkiller im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.01.2009, 08:21
  2. Dimmer für 230V
    Von Marco78 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 19:32
  3. Schrittmotor mit 230V 30A
    Von womb@t im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.02.2006, 03:32
  4. 230V auf logik
    Von RolandS im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 12:45
  5. von 230V auf 5V
    Von Lucky84 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.11.2005, 12:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress