- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Ortungspieper mit ATtiny13 für Modell-Elektrosegler

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    ... Kommt für eine bestimmte Zeit (z.B. 10 Sekunden) dieser Impuls nicht mehr, wird der Pieper aktiviert ...
    Das finde ich einen guten Ansatz, allerdings sind die zehn Sekunden nicht wirklich realistisch - wer sucht sein Modell schon nach zehn Sekunden? Hier ist die eingestellte Piepspause sicher ein besseres Maß. Für den Fall, dass ein Kanal für den Piepser frei ist ergibt sich ja eine ziemlich triviale Lösung: Fliegen: Signal (d.h. "Servo") Anschlag eine Seite, Verlust: Anschlag andere Seite. Ich denke für die übliche Vollbelegung der Kanäle an eine andere Lösung.

    Voraussetzung ist, dass das Modell nicht aus dem Sendebereich herausfliegt - das ist heutzutage eigentlich schon zu erwarten. Dann horcht der Piepser auf - beispielsweise - das Höhenruder. Selbst bei extremen Kunstflügen dürfte eine Sequenz von "Knüppel voll ziehen - voll drücken" im Sekundentakt für, sagen wir mal, zehn Mal wirklich nicht vorkommen. Da bräuchte der Pieps-Controller nur auf diese Sequenz zu hören - und schon weiß er, wann er angesprochen ist . . . oder?

    Nachtrag: Wenn die Signalanalyse der Servosignale Probleme macht, kann die zuletzt genannte Lösung auch mithilfe von zwei Mikrotastern realisiert werden, die an die Servohalterung oder sonstwie montiert sind und die Servo-Endstellung z.B. am Servohorn abfragen. Beispiel siehe Bild.

    Bild hier  
    Mini - Taster 3,5 x 6 mm Artikelpreis: 0.15 EUR
    Geändert von oberallgeier (14.09.2011 um 08:40 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2007
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    706
    Okay - ich dachte, dass die Geschichte mit dem Taster vor jedem Start erfolgen soll, aber jetzt ist mir alles soweit klar. Und außerdem wirst Du Dir über die "features" der Schaltung ja auch schon gute Gedanken gemacht haben. Aber ein´ hab ich noch: Mit 3 DIP-Schaltern könnte man ja theoretisch nicht nur 3, sondern 8 Zeiten codieren...

    Und mit getrennten "Test"- und "Reset"-Tastern werden die Pins knapp: Beim Tiny13 (und allen anderen 8-Beinern) kann man nur 5 Pins nutzen, weil 2 für die Versorgungsspannung und einer als Reset-Eingang reserviert sind.

    Der PIC-Programmcode kam mir so vor, wie Dir wahrscheinlich Englisch - trotzdem vielen Dank!

    Ist den die Zuordnung von den einzelnen DIP-Schaltern, dem Taster und dem Piepser zu den Pins des Controllers fest (so wie in Deinem ersten Posting), oder wäre da noch etwas veränderbar?

    Grüße,

    Daniel

Ähnliche Themen

  1. Was ist das für ein Modell?
    Von mcrene im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.12.2007, 18:10
  2. Farbsteuerung im HSV modell
    Von Jörn Arne im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.10.2007, 23:40
  3. Funk Modell
    Von Nr. 5 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.02.2007, 20:47
  4. NS5 als Modell?
    Von nemro im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.08.2006, 19:14
  5. 3D-Modell aus Sensorwerten???
    Von Papa Schlumpf im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.06.2006, 22:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test