Also zu den Widerständen da würd ich so ein Set mit denn meistgebrauchten Widerständen kaufen genauso wie für die Leds![]()
Also zu den Widerständen da würd ich so ein Set mit denn meistgebrauchten Widerständen kaufen genauso wie für die Leds![]()
Hallo,
was mir noch abgeht ist Schaltlitze, oder ähnliches, aber das hat man ja oft schon zu Hause, so Netzwerkkabel und so
Sonst: Ich bestell bei Widerständen, Leds, Transistoren und co. meist etwas größere Mengen, auch wenn ich nicht vorhabe, dies gleich zu verwenden, aber man kann ja nicht gleich bei jedem kleinen Etwas das man Bauen möchte gleich eine Neue bestellung abschicken.
Mfg Thegon
Vielen lieben Dank für die Tipps! Das macht natürlich Sinn, häufig benötigte Teile gleich in ausreichender Menge mitzubestellen. Auch der Vorschlag mit den 2-3 kleineren Steckbretten ist super. Werde in den nächsten Tagen die Einkaufsliste in dieser Richtung erweitern.
Hatte gerade ein erstes kleines Erfolgserlebnis: einen Motor, der über externen Strom versorgt wird, über den Arduino ein- und ausschalten (habe jetzt einen Transistor statt Relais genommen; bei kleinen Spannungen scheint das ja genau so gut zu gehen und man braucht dann auch keine Diode zum Spannungsschutz, wenn ich das richtig verstanden habe... (?)).
P.S. http://en.wikipedia.org/wiki/Shaky_camera![]()
Geändert von pianovirus (07.09.2011 um 01:46 Uhr)
schau mal da:
Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt
Würde beim Netzteil eines nehmen, bei dem man Strom und Spannung getrent einstellen und ablesen kann.
http://www.reichelt.de/Labornetzgera...0&;PROVID=2402
Beim Multimeter würde ich vermutlich diese nehmen.
http://www.reichelt.de/Multimeter-di...0&;PROVID=2402
http://www.reichelt.de/Zangenmessger...0&;PROVID=2402
Bei den steckbrettern kann ich mich anschließen, dass mehrere kleine oft praktischer sind als ein grosses.
http://www.dealextreme.com/p/breadbo...ble-pack-80208
abisolierzange STRIPPER NR.5 die du da ausgesucht hast ist übrigens spitze, ich finde sie besser als die zangen mit geraden klingen.
damit kanst du dir dann auch ganz fix laborkabel selber machen. Ich emfehle dabei die kabel in die Stecher zu löten und die klemmschrauben herauszunehmen.
http://www.reichelt.de/Steuerleitung...0&;PROVID=2402
http://www.reichelt.de/Bananenstecke...0&;PROVID=2402
solche klemmen kann man auch oft gebrauchen.
http://www.reichelt.de/Klemmen-Pruef...0&;PROVID=2402
Lesezeichen