Jetzt hab ich mir mal die Zeit genommen die Maedler-Links anzuschauen.
Ja, in eine Nabe mit 8er Bohrung bekommst Du ein M10-Gewinde geschnitten, vermutlich muß man vorher noch ein bißchen aufbohren, den genauen Kerndurchmesser habe ich jetzt nicht parat. (Bei M6 ist es 5,0mm, bei M8 glaube ich 6,8mm, bei M10... Dreisatz...) Aber ich vermute, Du hast einfach auch das Problem, daß Du wenig Werkzeug bzw. auch keinen Zugang zu Werkzeug über Firma/Kumpel hast. D.h. Gewinde schneiden und Nabe abdrehen ist nicht selbstverständlich bzw. erzeugt Kosten für den Kauf z.B. eines M10-Gewindeschneiders.
Da gibt es jetzt verschiedene Möglichkeiten:
1. Du findest Werkzeug oder jemanden, der aus den Metall-Kettenrädern mit Nabe das gewünschte Bauteil mit M10-Gewinde und möglichst dünnem Nabendurchmesser (original ja ca. 20mm, Ziel 12mm) macht. Der jemand könnte auch ich sein.
2. Du nudelst Dich irgendwie um die Hürden herum. Es gibt die Kettenräder auch in Kunststoff (Azetalharz). Erstens müßte man schauen, ob die Naben sich "einfressen", wenn sie in simplen Löchern in Blech laufen. Einen Bohrer für 20mm Löcher in Alublech hast Du vermutlich nicht, und ist auch sündteuer (Schälbohrer). Aber mit Geduld und Spucke kann man auch große runde Löcher hinfeilen. Bleibt die Frage, ob sie in den Löchern schön laufen oder sich "reinfressen". 2mm Blechdicke würde ich schon sagen. Dann noch das Thema Gewinde. Verwegene Idee: Für Kunststoff könnte man sich aus einer M10-Schraube oder Gewindestage einen Gewindeschneider basteln. Aber eine Säge und eine Feile und einen Schraubstock muß man schon haben...
Weiß nicht ob ich jetzt geholfen oder eher verwirrt habe.
Das mit der Gehäusehöhe hab ich übrigens jetzt verstanden. Gewindestangen verschwinden im Gehäuse, Beamer fährt gar nicht soo weit nach unten raus.
Gruß
Tom.
Lesezeichen