- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: LED-Board -> Textanzeige

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Die Anzeige gefällt mir, hast du aber die Stromaufahme gemessen? Ich vermute das du mehr als 500mA hast (mit den vielen Leds). 500mA ist aber das max des USB. Man sollte sich aber als Gerät mit erhöhtem Stromverbrauch "anmelden". Wie das geht weiß ich aber nicht. Ansonsten sollte man max 100mA den USB entnehmen.

    Das steht auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Univers...l_Bus#Kurioses unter Punkt "Kurioses"

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Der Schaltplan hat im übrigen noch mehr Fehler wie mir gestern offenbart wurde (ich hab ihn nicht gemacht). Und zwar hat jeder Transistor jetzt 10k nach GND und einen Vorwiderstand, dessen Größe mir jedoch unbekannt ist....

    Die Anzeige gefällt mir, hast du aber die Stromaufahme gemessen?
    Das hält sich sehr in Grenzen, denn er läuft sehr schnell spaltenweise durch, d.h. es läuchten max. 7 LEDs untereinander gleichzeitig. Die Stromaufnahme ist so um die 200mA max. wenn ich mich recht erinnere (Kommt natürlich auch auf die LEDs an). Sollte für USB also kein Problem sein.

    Leider hab ich das Board jetzt nicht mehr da, kann also nicht das Ganze langsamer stellen und dann mit einem Video zeigen wies genau funktioniert...

    Aber er macht es so:
    Es gibt ja 7 Zeilen. Die sind alle gemeinsam verschaltet (Alle -Pole der LEDs miteinander verbunden). So kann man Zeilenweise GND mit dem ULN2803 hinschalten.
    Dann kann man für jede Spalte die 5V mit den Transistoren hinschalten. D.h. der Controller macht folgendes: Er legt an Spalte 1 +5V an und dann für diese Spalte das Muster an den ULN2803. Dann geht er zu Spalte 2 und legt wieder das entsprechende Muster an dem ULN an (der dann wieder die Entsprechenden GNDs durchschaltet)

    Und wenn er das genug schnell macht sieht das aus, als würden alle LEDs gleichzeitig leuchten

    Viele Grüße
    -schumi-

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    USchöne Laufschrift.
    Gefällt mir super gut. Und das mit dem "anmelden". Das tut der FT232 ja schon. Ich meine mit der Software für den FT232 kann man einstellen wieviel Strom auf dem USB-Port freigegeben werden soll. Ansonsten passiert das "anmelden" über die Endpunkte in den USB-Geräten. Dort stehen dann typische Sachen wie Namen, Stromaufnahme, usw. drin und die zieht sich der Computer dann daraus.
    Die Software für den FT232 bekommt man auf der FTDI-Homepage und dort kann man dann auch z.B. die 5 frei belegbaren Pins des FT232 programmieren, sodass dort z.B. ein Takt ausgegeben wird.

    Das Prinzip was du da beschrieben hast nennt sich Multiplexing von LEDs
    Die LEDs werden einfach so schnell hintereinander geschaltet das sich dadurch Muster ergeben.
    Und dein FT232 scheint richtig angeschlossen zu sein. Kann gut möglich sein das er kaputt ist. Ich erkenne da zumindest keinen Schaltfehler.....

    Edit: Hier mal was lesenswertes über das Thema USB:
    http://www.sprut.de/electronic/inter.../usb.htm#strom

    Und noch ein Edit: Die .h und .c Files funktionieren bei mir irgendwie nicht richtig. Da steht nur eine Zeile Text drin. Kann das jemand bestätigen?
    Geändert von Kampi (27.08.2011 um 11:44 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    @Kampi
    Ich habe mir die Dateien angeschaut. Habe überall mehr als 1Zeile. Habe es im Editor angesehen. Das AVR Studio zu starten dauert zu lange.
    Dafür funktioniert der Link nicht, das dürfte aber ein Problem mit der HP oder meinem Browser sein, da www.sprut.de alleine auch nicht funktioniert.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Schöne Laufschrift.
    Vielen Dank :-D

    Das Prinzip was du da beschrieben hast nennt sich Multiplexing von LEDs
    Ja, den Begriff kenne ich, aber ich war mir nicht sicher ob er auch exakt das beschreibt was der Controller da macht

    Und dein FT232 scheint richtig angeschlossen zu sein. Kann gut möglich sein das er kaputt ist. Ich erkenne da zumindest keinen Schaltfehler.....
    Oh mann, dann hat den die Kartoffel doch tatsächlich geschossen... (Beim ausprobieren falschrum angesteckt... Jemand sollte mal Strippen erfinden, bei denen der Pluspol eine andere Form als der Minuspol hat^^)

    Und noch ein Edit: Die .h und .c Files funktionieren bei mir irgendwie nicht richtig. Da steht nur eine Zeile Text drin.
    Lass mich raten: Dafür sind die Zeilen ewig lang und du verwendest Windows.... Dann liegt dass an den Zeilenenden, da verwendet Linux nämlich andere als Windows. Jeder halbwegs gute Editor sollte das aber erkennen können (welchen verwendest du denn?)

    Dafür funktioniert der Link nicht, das dürfte aber ein Problem mit der HP oder meinem Browser
    Bei mir funktionierts


    Viele Grüße
    -schumi-

    PS: Sobald ich an den aktualisierten Schaltplan zur Verfügung habe (Hab die Email nicht gekriegt weil das sch**** web.de-Postfach voll war) werd ich das Downloadpaket aktualisieren

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ja ich verwende Windows und den Standard Editor. Ich schau nächste Woche aber mal Zuhause an meinem PC
    Ja der FT232 hat schon so seine Macken ich verwende für den immer eine fertige Platine. Beim Elektor Verlag kann man jetzt fertige FT232 Platinen für 15€ kaufen die super klein sind und zum aufstecken gedacht sind spart den ganzen SMD Rummel falls man faul ist

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Ja, ein Kollege hatte den auf ein Adapterboard aufgebaut. Allerdings hat das kleine Platienchen irgendwie einen Kurzen zwischen zwei Pins -> 3.3Vout waren mit GND verbunden -> Jetz Bein des ICs einfach nach oben gehoben^^ Vielleicht hats ihn schon zu dem Zeitpunkt zerlegt...

    Beim Elektor Verlag kann man jetzt fertige FT232 Platinen für 15€ kaufen die super klein sind und zum aufstecken gedacht sind
    Ja, sowas wird bei dem LED-Board jetzt wohl auch draufkommen, auch wenn 15€ ganz schön happig sind....

Ähnliche Themen

  1. Board oder universelles board möglichst vielseitig einsetzen
    Von Feugo im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 12:20
  2. AVR Board
    Von tzlo im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.01.2008, 18:03
  3. AVR Board Help
    Von bignevs im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.01.2007, 15:38
  4. 286/386 board mit grafik on board
    Von sebastian.heyn im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.10.2005, 08:32
  5. LED-Board-/LCD-Board-Test
    Von DEAF BOY im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.09.2005, 23:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test