Ich habe mir vor einiger Zeit das USB AVR Lab bestellt, dass hier im Forum öfters empfohlen wird und in den vergangenen Tagen versucht dieses als Programmieradapter zum flashen eines Microcontrollers aus dem AVR Studio5 zu verwenden. Eigentlich habe ich ein Evaluierungsboard, mit dem ich mittlerweile einigermaßen umgehen kann und wäre die Investition nicht zwingend notwendig gewesen, es hat mich aber Aufgrund der "Werbung" interessiert und ich wollte das USB Lab ausprobieren.

Leider bin ich furchtbarer Anfänger in der uC-Programmierung und war trotz ausgiebiger Recherchen im Web nicht sehr erfolgreich mit meinem Versuch.

Was habe ich bisher getan? :

das AVR LAb installiert,

ein Programm des HErstellers downgeloadet

die Treiber gemäß der Anleitung für Win Vista der Herstellerseite installiert

das AVR LAb als stk500 "programmiert"

Das LAb als "Komunikationsschnittstelle Com 17" installiert

AVR STudio 5 installiert

unter der Annahme dass die Farben des Experimentierkabels den Anschlußnummern entsprechen -- die Anschlüße Mosi, Miso, sck, res,+, 2 x gnd mit den gleichnamigen Anschlüßen des Kontrollers verbunden.

IM AVR Studio den Controller Tiny 13 ausgewählt, die Oprimierung für Größe ausgewählt, dem Debugger den Com 17 zugewiesen, als Debugger das Stk500 ausgewählt (AVR STudio zeigt "ISP on STK 500" an, es sind 125kHz voreingestellt)

ein einfahces Blinklichtprogramm ins AVR Studio kopiert, die Schaltflächen "Built AVRGCC" und "Built Solution" geklickt, den Debugger per Klick gestartet.

Es erscheint eine Fehlermeldung:



"AVR Studio was unable to start your debug session.
Please verify that the debugger is correctly attached to the target and that target power has been switched on. Also verify that the correct device and interface settings have been specified in the project."



Es ist dabei egal, ob ich an den Controller zusätzlich 5V Spannung lege oder nur das USB Lab anschließe.



in der Anleitung habe ich gelesen das Pin 4 keinesfalls auf MAsse liegen darf - das habe ich beachtet.
Weiters steht in der Anleitung, das Pin 4 und6 die serielle Schnittstelle zum debuggen beinhalten. Was das (für mich) bedeutet verstehe ich nicht.
Vermutlich liegt hier der Fehler, da die Anschlüße txd, rxd,usig1 frei bleiben. Ich weiß aber leider nicht wohin damit.
Auch bin ich unsicher ob nun eine zusätzliche Spannungsversorgung benötigt wird oder nicht.


ein Bild meines Versuchsaufbaus

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC05025.jpg
Hits:	24
Größe:	28,0 KB
ID:	19769


Ich bin leider blutiger Anfänger in dieses Sachen und tue mir extrem schwer, auch angeblich leichte Anleitungen zu verstehen und korrekt nachzuvollziehen.
Es würde mich aber trotzdem freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnten bzw versuchen würde mir meine Fehler in einfachen Worten zu erklären.
Gerade hier im Forum habe ich immer wieder wertvolle Hilfestellung mit meinen Prtoblemen erhalten.![/B]