Sicher kannst du eine Pumpe mit Relais ein und ausschalten, dazu braucht man kein PWM. Direkt am Atmega gehen aber auch nur manche Relais, der strom muss eben keiner 20mA sein, sonst ist der ausgang hin.
Ziel der PWM wäre es den Motor nicht nur ein/auszuschalten, sondern auch seine Drehzahl (Drehgeschwindigkeit) regulieren zu können, also die Pumpe nur halb so schnell laufen lassen, natürlich nur, wenn das auch erforderlich ist. Da hat man mit relais aber keine Chance.
Zu den ATmegas: es sind Programmierbare IC´s. Man kann am Computer ein Programm schreiben, zum Beispiel eben in Basic. man könne zum beispiel schreiben, dass man einen ausgang einschaltet und nach einer gewissen zeit wieder ausschaltet. Dann schließt man bestimmte Pins des AVR an den Computer an, und überträgt das geschriebenen programm auf den Atmel, der dies dann sofort ausführt.
Der Atmega kann auch während er läuft daten mit dem Computer tauschen, am einfachsten geht das mit der seriellen Schnittstelle. Der Computer kann dann zum Beispiel Ausgang an oder ähnliches senden, das programm auf dem Atmel überprüft, was gesendet wurde und entscheidet, was zu tun sei.
Das alles mag sich nun kompliziert anhören, und ohne grundlagen ist es das vermutlich auch. Aber wenn man sich ein bisschen mit Basic auskennt und auch sonst mit den Mikrokontrollern sieht man schnell, dass es eigentlich doch relativ einfach ist.
Einstieg ins Programmiern und die Atmels: ich kann nur noch einmal auf meine Tips hinweisen.
Es wird arbeit sein, bis die ersten Mikrokontrollerprogramme erfolgreich ausgeführt werden, aber das bleibt am anfang niemandem erspart.
Falls du nur Ein / aus brauchst und erst einmal keine Mikrokontroller, kann man so was auch mit dem Druckerport direkt vom PC machen, da hat man so um die 10-12 digitale (entweder 0V oder 5V) Ausgänge und auch ein Paar digitale Eingänge. Aber solltest du irgentwann einmal etwas größeres planen, wird man den Mikrokrontrollern nur schwer aus dem Weg gehen können.
Mfg Thegon
Lesezeichen