- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Brauche Bauteilliste zum Ansteuern eines 2-poligen Motors

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Sicher kannst du eine Pumpe mit Relais ein und ausschalten, dazu braucht man kein PWM. Direkt am Atmega gehen aber auch nur manche Relais, der strom muss eben keiner 20mA sein, sonst ist der ausgang hin.
    Ziel der PWM wäre es den Motor nicht nur ein/auszuschalten, sondern auch seine Drehzahl (Drehgeschwindigkeit) regulieren zu können, also die Pumpe nur halb so schnell laufen lassen, natürlich nur, wenn das auch erforderlich ist. Da hat man mit relais aber keine Chance.

    Zu den ATmegas: es sind Programmierbare IC´s. Man kann am Computer ein Programm schreiben, zum Beispiel eben in Basic. man könne zum beispiel schreiben, dass man einen ausgang einschaltet und nach einer gewissen zeit wieder ausschaltet. Dann schließt man bestimmte Pins des AVR an den Computer an, und überträgt das geschriebenen programm auf den Atmel, der dies dann sofort ausführt.
    Der Atmega kann auch während er läuft daten mit dem Computer tauschen, am einfachsten geht das mit der seriellen Schnittstelle. Der Computer kann dann zum Beispiel Ausgang an oder ähnliches senden, das programm auf dem Atmel überprüft, was gesendet wurde und entscheidet, was zu tun sei.

    Das alles mag sich nun kompliziert anhören, und ohne grundlagen ist es das vermutlich auch. Aber wenn man sich ein bisschen mit Basic auskennt und auch sonst mit den Mikrokontrollern sieht man schnell, dass es eigentlich doch relativ einfach ist.

    Einstieg ins Programmiern und die Atmels: ich kann nur noch einmal auf meine Tips hinweisen.
    Es wird arbeit sein, bis die ersten Mikrokontrollerprogramme erfolgreich ausgeführt werden, aber das bleibt am anfang niemandem erspart.
    Falls du nur Ein / aus brauchst und erst einmal keine Mikrokontroller, kann man so was auch mit dem Druckerport direkt vom PC machen, da hat man so um die 10-12 digitale (entweder 0V oder 5V) Ausgänge und auch ein Paar digitale Eingänge. Aber solltest du irgentwann einmal etwas größeres planen, wird man den Mikrokrontrollern nur schwer aus dem Weg gehen können.

    Mfg Thegon

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    62
    Aha. wenn das also direkt vom Computer aus geht, ist das natürlich ideal. Ich meine, zum Anfangen reichts ja...
    0 oder 5 V klingt gut, wie schauts mit max. Ampere aus, ohne dass die Schnittstelle hops geht?
    Den Druckerport kann ich auch mit basic ansteuern?
    Und weisst du eine Seite für Basic-einsteiger?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Hallo,
    Der Druckerport geht direkt vom PC aus, ja aber bei den maximalen "Ampere" muss ich dich leider enttäuschen, der Druckerport schaft pro pin auch nur 20mA, wobei man da noch vorsichtiger sein sollte, denn ein neuer Atmel kostet villeicht 3-4€, ein Neues Moterboard schon mehr
    Den Druckerport habe ich bereits mit Basic angesteuert, Ich werde mal schauen, ob ich das Programm noch finde.

    Ich weiß aber nicht so recht, ob ich dir den Druckerport empfehlen soll.
    1. Du musst wahnsinnig vorsichtig sein, einmal ein kleiner Fehler und du wirst nie wieder einen Drucker daran anschließen können.
    2. ist die Zahl der Ausgänge beschränkt und sie sind nur digital, das heißt eben nur an / aus.
    3. Jeder Computer hat nur einen Druckerport, von diesen Adaptern kann ich dir eher abraten, mit denen kann man nur drucken und sonst nichts.
    (Ja, stimmt so natürlich nicht ganz aber ich habs zumindest nicht geschafft, so ein teil anzusteuern, sind was ich weiß auch nicht alle 25 pins belegt)

    Aber für den Programmieranfang villeicht schon einfachter als ein Mikrokontroller, ich habe auch zuerst den Druckerport(LPT) angesteuert und dann meinen ersten Mikroktontroller programmiert

    Einstigertutorials gibt es sicher viele, nur mal googlen, ich persönlich mag das im Programm integrierte ganz gerne, da wird wirklich vom Anfang an alles erklärt.
    Man findet es im Programm unter "Hilfe" (neben Datei usw.) bei "gewusst wie" mit Blauem symbol, glaub ich.

    Mfg Thegon

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    62
    Wenn es nur 20mA sind, müsste man einfach vor dem Relai ein pnp Transistor hängen, der als "Verstärker Arbeitet, oder? Weiters gibt es ja meines wissens Relais, die auf Impulsen reagieren, d.h. bei einem Impuls schaltet es durch, wei einem Weiteren sperrt es wieder. So müsste der Schaltstrom nicht dauernd aufrecht erhalten weden. Eine weitere Lösung wäre damit, mit diesen Relais nur Einen Impuls gleichzeitig Abzugeben, dadurch würde das Board geschont...
    1. Das mit den Kaputtmachen wird kein Problem sein, einer meiner Kollengen hat 40 Jahre Erfahrung mit Elektronik, der kann mir sicher weiterhelfen.
    2. Ich will ja nicht 100 Pumpen steuern und da die An/Aus Funktion ja auch zeitlich programmierbar ist, dürfte eben das für den Anfang reichen.
    3. Mein Computer mit Windows 7 Ist ein Laptop. Da ich den nicht aufs Spiel setzen will, neme ich einfach einen Alten, der sonnst für nichts gebraucht wird, wenn der hops geht, isses auch nicht so schlimm.

    Ich Habe mir mal Basic heruntergesaugt, muss es nur nóch installieren. Dann kann ich mal die Hilfedatai Testen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Die hier
    Zitat Zitat von Atvilar Beitrag anzeigen
    Wenn es nur 20mA sind, müsste man einfach vor dem Relai ein pnp Transistor hängen, der als "Verstärker Arbeitet, oder? Weiters gibt es ja meines wissens Relais, die auf Impulsen reagieren, d.h. bei einem Impuls schaltet es durch, wei einem Weiteren sperrt es wieder. So müsste der Schaltstrom nicht dauernd aufrecht erhalten weden. Eine weitere Lösung wäre damit, mit diesen Relais nur Einen Impuls gleichzeitig Abzugeben, dadurch würde das Board geschont...
    1. Das mit den Kaputtmachen wird kein Problem sein, einer meiner Kollengen hat 40 Jahre Erfahrung mit Elektronik, der kann mir sicher weiterhelfen.
    2. Ich will ja nicht 100 Pumpen steuern und da die An/Aus Funktion ja auch zeitlich programmierbar ist, dürfte eben das für den Anfang reichen.
    3. Mein Computer mit Windows 7 Ist ein Laptop. Da ich den nicht aufs Spiel setzen will, neme ich einfach einen Alten, der sonnst für nichts gebraucht wird, wenn der hops geht, isses auch nicht so schlimm.

    Ich Habe mir mal Basic heruntergesaugt, muss es nur nóch installieren. Dann kann ich mal die Hilfedatai Testen.
    Wenn Du es ohne µ wie AVR diereckt vom PC steuern willst solltest Du Dir einmal http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=197 oder ähnliches anschauen. Damit kannst Du per RS232 = Com Port Motore ansteuern. Zur not auch über ein Terminal Programm. Besser natürlich über C, c++, VB oder .net je nach Deinen Fähigkeiten b.z.w. welche Sprache Du erlernen möchtest. So ein Motortreiber Treiber hat den Vorteil das man ihm per z.B. com Schnittstelle mit einfachen Befehlen "sagen" kann Links, Rechts, schnell, langsam, stopp.....lese Dazu die .pdf Anleitungen am Ende der Seiten durch, da sind die Befehle oft schön erklärt und löten brauchst Du auch nicht.

    Mehr Möglichkeiten hat man natürlich mit µC Boards in Verbindung mit dem PC, muss aber auch mehrere Sprachen und etwas Hartware Wissen Lernen.
    Zum Anfang ist so ein Treiber wie oben genannt weitaus einfacher. Wenn Du trinkbare Flüssigkeiten mixen willst, mache Dich am besten gleich auch noch über "Schlauchpumpen" http://www.google.com/search?q=schla...w=1680&bih=823 schlau. Z.B. dieser Typ sieht gut aus http://www.eurotronik.de/schlauchpumpe.htm

    Gruß Richard
    Geändert von Richard (24.08.2011 um 12:14 Uhr)

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    62
    Hallo Richard!

    Kostet so´n Ding 60€ oder hab ich mich da jetzt verlesen?
    Das Wäre für mich zu viel, da ich schon ca. 5-10 Ausgänge Brauche...
    6/2*60=180€ Ohne Pumpen, Hardware, Rohre,...
    Weiters Hab ich ja keinen Tau v. irgendeiner Sprache (Ausser v. Mindstorms), deshalb klingt es mir zum Anfang etwas zu kompliziert, mit ICs zu Arbeiten.
    Und noch was: Was sind dies Hall-Sensoren, die Auf der Karte ihre Kontakte Haben?
    Kann mir dann Basic ein Flussschema anzeigen, z.b. wohin jetzt gerade mein Saft fließt und welche Rohre Trocken sind, wenn ich vorher eine Art "Plan" angegeben habe?
    Dachte an etwa so was: http://konstruktion_blockheizkraftwe...c.at/back7.jpg
    z.b. Alle "Rohre", die Inaktiv sind, sind schwarz, alleaktiven Grün? (dass ich den Fluss verfolgen kann)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Atvilar Beitrag anzeigen
    Hallo Richard!

    Kostet so´n Ding 60€ oder hab ich mich da jetzt verlesen?
    Das Wäre für mich zu viel, da ich schon ca. 5-10 Ausgänge Brauche...
    6/2*60=180€ Ohne Pumpen, Hardware, Rohre,...
    Weiters Hab ich ja keinen Tau v. irgendeiner Sprache (Ausser v. Mindstorms), deshalb klingt es mir zum Anfang etwas zu kompliziert, mit ICs zu Arbeiten.
    Und noch was: Was sind dies Hall-Sensoren, die Auf der Karte ihre Kontakte Haben?
    Kann mir dann Basic ein Flussschema anzeigen, z.b. wohin jetzt gerade mein Saft fließt und welche Rohre Trocken sind, wenn ich vorher eine Art "Plan" angegeben habe?
    Dachte an etwa so was: http://konstruktion_blockheizkraftwe...c.at/back7.jpg
    z.b. Alle "Rohre", die Inaktiv sind, sind schwarz, alleaktiven Grün? (dass ich den Fluss verfolgen kann)
    Hmmm habe den falschen Treiber ausgesucht, so Fett muss der für kleine Motore nicht sein, http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=206 reicht wenn der/Die Motore nur ca. 1 A ziehen. Hier ist die Übersicht was es so giebt http://www.shop.robotikhardware.de/s...sort=2a&page=1 Wichtig ist immer die Stromstärke vom Motor darf nicht höher als die des Treibers sein sonst "brennt" der Treiber ab.....

    Mit den Basic für PC kenne ich mich (nicht mehr) aus, solche Visualisierungen sollten aber möglich sein. Allerdings gibt es da noch etwas besseres, wo man Instrumente, Rohrleitungen, Ventile u.s.w. "zusammenklicken" kann. ob man damit auch Steuern kann? Außerdem habe ich den Programmnamen vergessen, vielleicht kann jemand hier helfen, das Programm war recht berühmt...

    Gruß Richard

    Vergessen: Die Hallsensoren sind in den vorgeschlagenen Motoren zum Schritte Zählen, auf den Board sind nur die Anschlüsse dafür .
    Geändert von Richard (24.08.2011 um 13:00 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Brauche Hilfe beim Ansteuern eines Schrittmotors
    Von lieberty_one im Forum Elektronik
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 14.12.2008, 14:59
  2. probleme beim ansteuern eines servo motors
    Von costi im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.05.2008, 18:15
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.01.2008, 12:47
  4. Berechnung eines Motors
    Von Eltaco im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.11.2007, 07:47
  5. Ansteuern eines Motors mit L293
    Von blacky105 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.03.2004, 11:14

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests