- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Idee für Roboter: Half Life 2 Rollermine

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    Elektromagnete sind wohl wirklich schwer. Bei den Pneumatikzylindern hättest du den Vorteil, dass du nur einen Motor brauchst der die Luft in einen Tank komprimiert, alleridngs brauchst du auch noch jede Menge Elektrischer Ventile. Modellbauservos sind bei der Menge warscheinlich zu teuer, außerdem sind die nicht so wirklich geeignet. Motoren mit spindel sowas z.b auch schwer und zu langsam..
    Prinzipiell ist es sicher realisierbar und ein schönes Projekt, nur mit den Antrieben musst du dir echt eine gute Lösung überlegen....
    Der Körper auf dem Bild ist übrigens kein Ikosaeder, ein Ikosaeder ist ein Platonischer Körpfer mit 20 Seiten (alle sind gleichseitige Dreiecke).
    meine projekte: robotik.dyyyh

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.08.2009
    Ort
    Schwabenland
    Alter
    39
    Beiträge
    53
    Jau wie gesagt, muss noch Überlegung reinstecken...

    Ein Ikosaeder ist es wahrlich nicht, deshalb hab ich ja auch Ikosaeder_stumpf_ geschrieben. Ist der einzig halbwegs regelmäßige Körper mit 3 Flächen an jeder Ecke den ich gefunden habe (mit überschaubarer Größe).
    Mein Ansatz zur Interpunktion ist für gewöhnlich ballistischer Natur. Ich bitte um Vergebung. [-o<
    Überschüssige Kommata dürfen vom geneigten Leser einbehalten werden.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    62
    Boah, einen abgestumpfted Dodekaeder so exakt hinzubekommen, und dann auch noch aus Platten, die mit Antrieben Versehen sind, kling sehr kompliziert....
    Einfacher wären diese Spielbälle, die sich beim Werfen Auseinanderfalten, so zu zersägen, dass du einfach Servos brauchst, um einen Teil des Balles zu entfalten...
    Ev. mit einem Dehnbarem Stoff beziehen, damit es dann besser Aussieht.
    Wäre das "Hardwaretechnisch" nicht einfacher?

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.08.2009
    Ort
    Schwabenland
    Alter
    39
    Beiträge
    53
    Ich nehme an du meinst eine "Hoberman Kugel" (http://en.wikipedia.org/wiki/Hoberman_sphere). Die zeichnen sich nicht durch ihre Robustheit aus, und das ganze System basiert darauf, dass alle Teile der Kugel zusammenhängen. Glaube nicht, dass das möglich/leicht ist.
    Der Ikosaederstumpf dürfte nicht allzuschwer zu bauen sein, er besteht ja nur aus regelmäßigen 5- und 6-Ecken. Das ist mit einer CNC sehr einfach, zur Not kann man aber wahrscheinlich die ganze Elektronik auch in einen Fußball ( = Ikosaederstumpf) stecken den man danach wieder flickt und aufpumpt. Dann muss man lediglich die Antriebe luftdicht rausführen.
    Mein Ansatz zur Interpunktion ist für gewöhnlich ballistischer Natur. Ich bitte um Vergebung. [-o<
    Überschüssige Kommata dürfen vom geneigten Leser einbehalten werden.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Ebern
    Alter
    38
    Beiträge
    41
    Hi,
    Ich weiß nicht ob das so realisierbar ist, aber ich hätte noch eine Idee

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ventilinsel.JPG
Hits:	16
Größe:	14,9 KB
ID:	19767
    Die Pneumatikzylinder werden mittels einer kleinen Feder eingefahren... Kraft braucht man ja nur beim Ausfahren um die "Kugel" ins rollen zu bringen. Oben in der super Paint Zeichnung^^ wäre mein Vorschlag für eine Selbstgefertigte Ventilinsel. Du schreibst, dass sich dich 5 und 6-Ecke sehr einfach mit einer CNC fertigen lassen, daher nehm ich an, dass du auf eine zurückgreifen kannst. So eine Ventilinsel liese sich denk ich mit einer CNC-Maschine auch sehr einfach fertigen. Evlt. noch mit einer Nut oder so, um die Dichtigkeit zu erhöhren... das hier soll jetzt nur mal das Prinzip anschaulich machen.
    Ein Motor verschiebt über eine Gewindespindel den Schlitten für die Luftzufuhr. Über dem jeweiligen Zylinder der ausfahren soll, wird der Schlitten positioniert und dann die Zuluft kurz eingeschaltet um den Zylinder ausfahren zu lassen. So ist nur ein richtiges Magnetventil erforderlich.
    Die Durckluft speichert man denke ich am Besten in einem kleinen Drucklufttank, ist wohl leichter (vom Gewicht) als mit einem Akku und einem kleinen Kompressor "onboard" die Druckluft zu erzeugen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    56
    Beiträge
    444
    Ich glaube, bis man die Ansteuerung für 32 Pneumatik-Zylinder hingebracht hat, ist es doch mal wieder leichter, einfacher und vermutlich sogar am billigsten, man nimmt 32 Billig-Servos und beult über einen kleinen Hebel jeweils ein Segment der Kugeloberfläche aus.

    Gruß
    Tom.

Ähnliche Themen

  1. Idee: Blizzard-Kettenfahrzeug als Roboter
    Von spirit_light im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.05.2010, 19:07
  2. Roboter-Idee - Anfängerfragen
    Von winkely im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 31.08.2006, 14:09
  3. erster Roboter, eine Idee
    Von Le-For im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.06.2006, 16:14
  4. Idee: 3D Rapid Prototyping 2 Rad Roboter
    Von stochri im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 02.05.2006, 15:46
  5. Roboter Idee mit Fahrrad Rädern
    Von triLLy im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 04.02.2006, 16:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test