- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Problem bei Nibo 2 Programmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Hast recht. Dein Prg sieht wirklich komisch aus. Hat fast was mit Spagetti Code zu tun. Auf die schnelle schlage ich erst mal ein Buch über C vor. Da steht z.B. drin wie ein Prg aufgebaut ist. So mit Anfang usw. Habe dir mal Prg kopiert. Das läuft sehr gut und hat viele Kommentare. Versuch es mal zu kopieren und besser ist es zu kapieren

    Code:
      // ***** Test LED 2 (Einfach) *****
      // by h.j.seeger@web.de
      
      #include <nibo/niboconfig.h>       // Anweisung Präprozessor
    
      #include <nibo/leds.h>             // Ladet Haeder Datein und bindet ein
      #include <nibo/delay.h>
      #include <avr/interrupt.h>
      #include <nibo/gfx.h>
      #include <nibo/display.h>
      #include <nibo/pwm.h>
      #include <nibo/bot.h>
      
      int main()                         // Beginn Hauptprogramm
      
      {                                  // Beginnt Prg mit {
      
      sei();                                                 // Einbinden der Datein
      display_init();
      pwm_init();                                   // PWM Datein
      gfx_init();                                       // Display Datein
      bot_init();                                       // Bot-Datein
      leds_init();                                   // IO-Ports für LEDs initiiert
    
      
      leds_set_displaylight(1024);            // Setzt Helligkeit Display
    
      
      gfx_fill(0x00);                                            // Löscht Bildschirm
      gfx_move(5, 5);                                        // Angabe Ort
      gfx_set_proportional(0);                                          // Angabe Schrift
      gfx_print_text("Testprogramm Nibo 2");              // Ausgabe Text
      gfx_move(35, 15);                                            // Angabe Ort
      gfx_set_proportional(0);                                   // Angabe Schrift
      gfx_print_text("LED Test 2");                   // Ausgabe Text
      
      gfx_move(0,25);                                                     // Angabe Ort
    gfx_hline(128);
      // gfx_hline(128);                                                       // zieht Linie, Länge (128);
      
      gfx_move(5, 35);                                                  // Angabe Ort
      gfx_set_proportional(0);                                  // Angabe Schrift
      gfx_print_text("LED Rot+Gruen+Orange");     // Ausgabe Text
      gfx_move(25, 45);                                                     // Angabe Ort
      gfx_set_proportional(0);                                       // Angabe Schrift
      gfx_print_text("Rechts drehend");             // Ausgabe Text
      
      
      while(1==1)                                                             // while Schleife { ... }
      
      {                                  // in der geschweiften Klammer steht der 
                                         // Anweisungsblock
      
      int farbe;                         // es wird Variable namens "farbe" vom Typ int 
                                         // (Ganzzahl) deklariert
      
      for (farbe=0; farbe<4; farbe++)         // als nächste werden zwei ineinander 
                                                       // geschachtelte for Schleifen verwendet
                                                      // die äussere Schleife läuft über den 
                                                      // Wert der Variable "farbe". Die Variable 
                                                      // wird bei 0 initialisiert und nimmt bis
                                                     // Abbruchbedingung nacheinander die Werte
                                                      // 0, 1, 2 und 3 an
      {
      
      int ledNr;                                          // Mit der Anweisung "int led" wird die 
                                                                        // Variable namens "ledNr" vom Typ int 
                                                                        // deklariert
      
      for (ledNr=0; ledNr<8; ledNr++)           // Diese wird in der inneren Schleife
                                                                                             // verwendet.In der inneren for-Schleife
                                                                                             // stehen nun auch die eigentlichen 
                                                                                            // Anweisungen. Mit der 8 werden die 
                                                                                             // Anzahl der LEDs angegeben.
      {
      
      leds_set_status(farbe, ledNr);     // mit "leds_set_status(farbe, ledNr);"
                                         // wird der LED mit der ledNr die Farbe 
                                         // farbe zugewiesen.
      
      delay(150);                        // Es wird 150ms gewartet
      }
      }
      }
      return 0;
      }
    So wie dein Prg aussieht kann das nicht gehen. Hilft nur lernen.
    Achim
    Geändert von radbruch (18.08.2011 um 18:29 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    gfx_move(0,25); // Angabe Ort
    gfx_hline(12;
    // gfx_hline(12; // zieht Linie, Länge (12;

    Es hat sich leider ein Fehler eingeschlichen.
    Roboternetz bringt bei (1 2 , ein Smily und lässt sich nicht ausschalten

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Sorry es geht immer noch nicht.
    die Zeile muss heissen

    gfx_move(0,25); // Angabe Ort
    gfx_hline (Klammer auf) 128 (Klammer zu);
    // gfx_hline(12; // zieht Linie, Länge (12;
    Leider geht es nicht anders!! Mist.
    Achim

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2010
    Beiträge
    22
    hmm irgendwie funktionierts nich warum auch immer. Also das selbe Problem wie vorher.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Das Prg geht, bis auf den Fehler mit der 128.
    Wenn du damit keine Anzeige hast, ist das Problem wahrscheinlich vor dem Monitor zu suchen. Hast du denn ein Display mit dran? Lasse dir nicht alle Infos aus der Nase ziehen!
    Achim

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2010
    Beiträge
    22
    Boa ich hab den Fehler gefund und der ist sehr peinlich . Und zwar hab ich ganz am Anfang beim erstellen des Projekts den falschen prozessor ausgewählt.
    Aber vielen Dank für deine Hilfe Achim

  7. #7
    Hallo zusammen,

    Ich habe mir vor kurzem den Nibo2 zugelegt.
    Nach dem mech. Aufbau, der ohne Probleme erledigt war, kommt jetzt das Programmieren an die reihe.

    Dazu muss ich jedoch sagen das ich noch keine Ahnung davon habe.
    Jedoch lerne ich C nebenbei in der Technikerschule.

    Nach Torturial habe ich alles richtig gemacht mit der Konfiguratin von AVRStudio.

    Trotzdem bekomme ich, unabhängig vom Quellcode, diese Fehlermeldung:

    avr-objcopy: 'Nibotest.elf': No such file

    Das ist wahrschienlich nur eine Kleinigkeit aber ich finde dazu keine zu mir passende Beschreibung...

    Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig Unterstützung geben

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Hallo Mayl
    Begrüsse dich erst ein mal in unserem Kreis. Und wieder ist ein neuer User zu dem erlauchten Kreis Nibo-Freunde gestossen. Spaas beiseite. Es freut mich sehr. So wie es aussieht findet er die gesuchte Datei nicht. ES gibt verschiedene Fehler dazu. Angabe einer falschen Datei, Ziellaufwerk, nicht compiliert, Unterschied zwischen Dateinamen und Zieladresse. Kann leider wenig aus der Entfernung sagen. Die Angaben im Torturial stimmen. Bitte noch mal alle einstellungen kontrollieren. Achte auf gross und klein. Eine beschreibung gibt es für diesen Fehler nicht, da der Text eigentlich eindeutig ist. Suche mal hier im Netz nach dem Nibo2 Magazin. Steht vielleicht was zur Einstellung drin. Wenn nicht schick einen mail.
    Achim

  9. #9
    Hero_123
    Gast
    Hallo MAYL

    Die Info "avr-objcopy: 'Nibotest.elf': No such file" ist etwas dünn...

    - welches AVR-Studio benutzt Du denn - AVR Studio4 oder AVR Studio5? Hast Du die Einstellungen gemacht wie sie im "Tutorial zur Programmierung" stehen? Hast Du mal die Programme ausprobiert, die im Tutorial stehen (wichtig sind die Einstellungen zur Übertragung auf den NIBO! - siehe ab S/5..) - wenn da alle Einstellungen richtig sind, MUSS es klappen!

    check das Ganze nochmal - und viel Glück & Spass

    mfg

    Hero_123

Ähnliche Themen

  1. NIBO BEE - Problem
    Von Breaker_94 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 14:17
  2. Programmierung C Problem
    Von royalflash im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.12.2009, 15:38
  3. Problem mit der Programmierung von Asuro
    Von jojobau im Forum Asuro
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 22:27
  4. Problem mit Programmierung!
    Von Frank89 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.02.2007, 14:29
  5. Problem mit Programmierung
    Von |Marcel| im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.10.2006, 22:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress