- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: LM324 als Komperator bei kleiner Versorgungsspannung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Guten Morgen,

    vielen Dank für die Hinweise. Ich habe den MCP6004 mal bestellt. Die Idee mit dem RC-Glied ist auch nicht schlecht. Das merke ich mir für die nächste Anwendung. Bei dieser ist die Platine bereits fertig bestückt. Da ist der Austausch von einem IC einfacher wie die ganze Schaltung umzustricken.

    Viele Grüße
    Andreas

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo noch mal,

    falls das ganze jemand nachbauen möchte und wie ich einen Schaltregler am Akku haben: Das geht so nicht.
    Die Schaltung war recht instabil. Ich habe zur Analyse LEDs an die einzelnen Ausgänge gehängt und die haben wild vor sich hingeblinkt, wie in der Disco.
    Das Oszi hat dann die Ursache aufgedeckt: Die Akku-Spannung schwankt durch den Schaltregler um +/- 0,3V bei den Schaltvorgängen. Das ist bei den kleinen Fenstern, wie ich sie gewählt habe natürlich murks.

    Ich habe daraufhin die Akku-Spannung über einen Spannungsteiler mit 2x 100k Ohm halbiert und das Ergebnis mit 10µF geglättet. Das ist jetzt schön stabil, egal was der Schaltregler macht. Die anderen Widerstände am Komperator müssen dann natürlich auch entsprechend getauscht werden. Ich habe hier 2k, 100R, 150R, 150R und 1k verwendet. Passt wieder alles bei gleicher Schwellenspannung.

    Nur so wäre es wohl auch mit dem LM324 gelaufen...

    Viele Grüße
    Andreas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    ev. wäre es dann noch sinnvoll den Regler durch einen "vernünftigen" Elko dicht am Regler abzublocken. 0,3V Ripple am Akku finde ich auch schon recht viel.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Hallo Bumbum,

    wenn die Meßspannung zu hoch ist, kannst du sie ja mit einem Spannungsteiler herunter bringen.
    Die Widerstände müssen dann natürlich auch angepasst werden.
    Gruß, Michael

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Guten Morgen,

    bei den 0,3V hängt das Ganze noch am Labornetzteil. Sonst ist es immer blöd eine solche Schaltung zu testen. Mit Akku habe ich noch nicht gemessen.

    Zitat Zitat von Michael Beitrag anzeigen
    wenn die Meßspannung zu hoch ist, kannst du sie ja mit einem Spannungsteiler herunter bringen.
    Äh, genau das habe ich doch dann gemacht??

    Viele Grüße
    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Komperator: digitales Signal auswerten
    Von dremler im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.07.2010, 21:56
  2. Dämpfung von Schwingungen mit OpAmp LM324
    Von Searcher im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.05.2010, 16:48
  3. lm324 als inverter
    Von martini007 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.10.2009, 15:36
  4. Komperator mit Fototransistor
    Von MoCP im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.06.2007, 07:56
  5. Spannungsteiler für Komperator auslegen
    Von HoStAn im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.10.2006, 16:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test