- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: DMS schlechtes Signal, Rauschen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    interessant wäre noch die verlangte Auflösung und die Taktfrequenz des AD-Wandlers.
    Ein AD-Wandler darf auch nicht zu schnell laufen (außerhalb Spezifikation), das kann sonst
    große Messfehler verursachen (Bsp: Atmega32, ADC@1Mhz: 3 LSB Fehler).
    Wichtig wäre auch noch Sensorimpedanz, Aquisition Time/Sample-and-Hold-Zeit des ADC.
    Um die Ursache einzugrenzen, kannst du schon mal die Spannung am Sensor mit einem
    Oszilloskop messen. Wenn die Spannung "sauber" sein sollte, ist der Fehler eher bei der
    Signalverarbeitung zu suchen.
    Außerdem kann auch eine ungünstige Masseführung zu Störungen führen. Hängen noch
    irgendwelche größeren Verbraucher (Motoren etc.) an der Versorgungsspannung?
    Grüße,
    Bernhard

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.08.2008
    Beiträge
    48
    Ich habe ein gekauftes System. Also ein DMS Auswertemodul das vergossen ist und über Bus an eine Steuerung angebunden ist die ich programmiere.
    Es sind keine größeren Verbraucher in der Versorgungsspannung.

    Ich habe in diesem Zusammenhang des öfteren von einem 5Hz - 400Hz Filter gelesen, wäre das ein Tiefpassfilter?

    Kennt ihr Quellen wo es C/C++ Sourcecodes zu z.B. einem Tiefpassfilter gibt?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Um den passenden Filter zu finden müsste man schon wissen was für ein Signal interessiert, was das für ein AD wandler ist (was sind die 400 µs ?), und wie groß etwas die jetzigen Störungen sind. Ein Tiefpass hat 1 Grenzfrequenz - der 5-400 Hz Filter wäre also wohl kein Tiefopass, sondern eher ein Bandpass oder ggf. eine Bandsperre.

    Der Filter wird ggf. 2 Stufig sein: ein Filter in Hardware, wenigstens um die Frequenzen jenseits der Nyquistgrenze (1/2 Abtastrate) zu unterdrücken und dann vermutlich noch ein Digitaler Filter dazu.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Eine Softwarelösung wäre z.B. http://www.rn-wissen.de/index.php/Gl...ittelwert_in_C
    Prinzip ist dabei stets, den Durchschnitt von mehreren Messungen zu bilden und somit das Rauschen
    rechnerisch zu reduzieren.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.08.2008
    Beiträge
    48
    Um den passenden Filter zu finden müsste man schon wissen was für ein Signal interessiert, was das für ein AD wandler ist (was sind die 400 µs ?), und wie groß etwas die jetzigen Störungen sind. Ein Tiefpass hat 1 Grenzfrequenz - der 5-400 Hz Filter wäre also wohl kein Tiefopass, sondern eher ein Bandpass oder ggf. eine Bandsperre.
    Ich lese also 400µS das Signal aus. Ich meinte mit dem 5-400Hz, dass der Filter einstellbar von 5-400Hz ist, also nur eine Grenzfrequenz.
    Aber wie kann ich jetzt einen einstellbaren Tiefpass implementieren?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.06.2011
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    219
    hallo,
    probier doch erstmal, ob ein Tiefpass am Eingang überhaupt eine Verbesserung bringt. Ein RC-Glied 47Ohm/33nF hat etwa 100Hz Grenzfrequenz.
    Durch den niedrigen R-Wert kann man das zum Probieren auch mal schnell ohne Buffer vor den ADC schalten.
    Gruss
    Achim

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.08.2008
    Beiträge
    48
    Zitat Zitat von seite5 Beitrag anzeigen
    hallo,
    probier doch erstmal, ob ein Tiefpass am Eingang überhaupt eine Verbesserung bringt. Ein RC-Glied 47Ohm/33nF hat etwa 100Hz Grenzfrequenz.
    Durch den niedrigen R-Wert kann man das zum Probieren auch mal schnell ohne Buffer vor den ADC schalten.
    Gruss
    Achim
    Mir geht es hier um einen digitalen Filter...

Ähnliche Themen

  1. Rauschen beim K8055 von Velleman
    Von JaPa im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.01.2008, 13:17
  2. Sharp GP2D12 Genauigkeit / Rauschen?
    Von PeterJ im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 02.06.2007, 12:50
  3. VS1002 & rauschen
    Von fubu1000 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.05.2007, 14:20
  4. unangenehmes Rauschen bei Verstärker
    Von mikro-VIIV im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.02.2007, 16:34
  5. Rauschen bei Sharp Sensoren
    Von ACU im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 20:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress