Kann es sein das der Mess Eingang einfach zu hochohmig ist und sich jede menge "Dreck" einfängt? Ein Simpler DMS sollte doch ein etwas "ruhigeres" Signal liefern. Kann man da nicht eine Impedanz Anpassung versuchen?
Gruß Richard
Kann es sein das der Mess Eingang einfach zu hochohmig ist und sich jede menge "Dreck" einfängt? Ein Simpler DMS sollte doch ein etwas "ruhigeres" Signal liefern. Kann man da nicht eine Impedanz Anpassung versuchen?
Gruß Richard
Ein DMS liefert normalerweise ein eher kleines Signal. Da wird man selten mehr als 10 mV bekommen, und muss entsprechend verstärken. Ganz ohne rauschen geht das nicht, so dass man danach wohl kaum noch ein 24 Bit Wandler braucht. Als Größenordnung wird man vermutlich 5 nV/ sqrt(Hz) haben,oder bei 5 kHz Bandbreite ca. 350 nV. Bei 10 mV Vollausschlag kann man da gerade man noch 15 Bit Auflösung verlangen. Je nach Verstärker kann es vor allem bei kleinen Frequenzen auch noch viel schlechter werden, wegen 1/f Rauchen, bzw. durch das höhere Rauschen der Chopper Verstärker (mehr so 100 nV /Sqrt(Hz). Damit wären dann noch rund 11 Bit über.
Danke für die Antworten. Aber was sagt mir das jetzt?
Man sollte erst mal klären wie viel die einzelnen Teile selber rauschen. Also z.B. eine Messung mit kurzgeschlossenem Eingang der AD Wandlerkarte. Schon da ist nicht zu erwarten, dass die 24 Bit wirklich alle signifikant sind. Das Rauschen wird vermutlich schon deutlich größer sein. Als Nächstes wäre der DMS-verstärker dran. Da kann man z.B. die beiden Eingänge an einen Zweig der Brücke hängen (man sollte also 0 rausbekommen).
Ein gewisses Rauschen (so um +-1000 Digits) ist für diese Anwendung ganz normal und fast nicht zu vermeiden. Je nachdem wie die Verstärkung gelöst ist, kann das "normale" Rauschen auch deutlich größer ein. Ein bisschen sieht das aus nach eingekoppelten Störpulsen und 1/f rauschen. Um das zu beurteilen müsste man schon mehr über den DMS und den Verstärker wissen. Es fehlt auch immer noch eine Vollständige Skalierung der AD werte, also welcher Spannung am DMS entspricht 1 Digit.
Wegen der steilen Ausreißer nach oben hat man hier vermutlich noch irgendeine Störquelle mit drin. Da könnte z.B. das Netzteil, der PC oder auch was mechanisches sein. Die Störquelle sollte man auch finden, bevor man anfängt da was zu Filtern.
Stimmt und genau aus diesem Grund werden DMS überwiegend in Brückenschaltung verwendet, da fällt schon einmal der ganze "Dreck" von der Versorgung weg.
http://www.me-systeme.de/dehnungsmes...ms-bridge.html
Gruß Richard
Vielleicht hilft dir das IC bei der Auswertung http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tpic83000-q1.pdf oder diesen http://www.ti.com/lit/ds/sbos292c/sbos292c.pdf
Die bekommst die auch als Samples.
Vielleicht hilft dir das weiter.
MfG Hannes
Lesezeichen