wenn du nur ein verbraucher schalten willst, nimm ein altes handy und ein ldr der über µC abgefragt wird und dann ein Relais schaltet
wenn du nur ein verbraucher schalten willst, nimm ein altes handy und ein ldr der über µC abgefragt wird und dann ein Relais schaltet
Nachdem das System bereits zufrieden stellend funktioniert, habe ich ein 5 V Relais in das Gehäuse eines Steckdosenschalters eingebaut. Damit können 230 V Verbraucher mit bis zu 5 A geschaltet werden.
Bild hier
Im Gehäuse ist Platz, um Schutzmassnahmen wie ausreichende Kriechstromstrecken, räumliche Trennung der Kreise und mindestens doppelte Isolierung ein zu halten. Direkt am Relais ist die Freilaufdiode angeordnet. Gegen Verpolung schützt noch eine Sperrdiode und LED mit Vorwiderstand ist auch mit eingebaut. Der Schalttransistor ist unmittelbar am netio angeschlossen. Im Bild ist ein Funktionsmuster der Schaltstufe zu sehen.
Geändert von vohopri (19.08.2011 um 12:39 Uhr)
Jetzt habe ich mal die Kommunikationswege zusammenfassend dargestellt.
Obwohl die Rahmenbedingungen für dieses Projekt sehr einschränkend vor gegeben waren, konnte ein fuktionierendes System aufgestellt werden. Es war notwendig, das Projekt als absolute Low - Cost Demo zu realisieren. Darum war auch die vorgegebene Firewall zu umgehen.
Der Zeitliche Rahmen war so knapp, dass keine grosse Softwareentwicklung möglich war.
Das System soll auf sehr viele Kanäle erweiterbar sein, die unter Umständen auch auf einem grossen Gelände verteilt sein können. Darum war eine zeitgemässe Übertragung und Verteilung der Information über Ethernet zu realisieren.
Bild hier
Bei längeren Tests hat sich herausgestellt, dass die Energieversorgung von Schaltstufe, LEDs und Relais das NETIO überfordert.
Bild hier
Mit getrenntem Netzteil und Stabilisierung sind die Ausfälle nach längerer Laufzeit beseitigt.
Lesezeichen