- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: mein fortgeschrittener Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    Danke, das hilft mir echt weiter.

    Leider brauche ich immer noch eine Platine die genügend Stechplätze für die ganzen Motoren bietet.
    Wie ist das eigentlich mit dem embedded system? kann ich diese Teile einfach auf eine Platine mit vielen Stechplätzen bauen?

    Ich finde das echt gut, dass sie schon mit 12 V sparen, denn dann kann ich mir den Transformator mit gutem gewissen sparen, jedoch muss ich dann andere motoren verwenden, aber ich glaube, bzw. hoffe, dass kein so großes Problem mehr wird.

    Da ich das Gerät von Ibot höchstwahrscheinlich nicht nutzen kann, brauchen ich noch eine andere Lösung.

    Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

    Gruß Nik

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von frago Beitrag anzeigen
    Danke, das hilft mir echt weiter.

    Leider brauche ich immer noch eine Platine die genügend Stechplätze für die ganzen Motoren bietet.
    Wie ist das eigentlich mit dem embedded system? kann ich diese Teile einfach auf eine Platine mit vielen Stechplätzen bauen?

    Ich finde das echt gut, dass sie schon mit 12 V sparen, denn dann kann ich mir den Transformator mit gutem gewissen sparen, jedoch muss ich dann andere motoren verwenden, aber ich glaube, bzw. hoffe, dass kein so großes Problem mehr wird.

    Da ich das Gerät von Ibot höchstwahrscheinlich nicht nutzen kann, brauchen ich noch eine andere Lösung.

    Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

    Gruß Nik
    Eine fertige Controller Platine mit Motortreiber wirst Du nicht finden, entweder selber bauen oder den Motortreiber in der Näher der Motoren setzen und nur die Ansteuerung + Rückmeldung zum Hauptboard verdraten. Dann verbrennt auch nicht gleich alles im Fehlerfall...Motortreiber kannst Du z.B. hier http://www.shop.robotikhardware.de/s...e8d7605d3e8c75 "bewundern". Andere Motoren sind nicht wirklich (immer) nötig, Die Treiber verstehen TTL (5V) und haben extra Eingänge für hohe Motorspannungen. Wobei allerdings 50V recht happig ist, da wirst Du lange suchen müssen...Lese Dir auf dem Link mal ein paar Beschreibungen durch, dann weist Du mehr.

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Wenn du wirklich 50V für die Motoren verwenden willst musst du vermutlich die H Brücke mit den ganzen Rückmeldungen die du haben willst (Strom, eventuell Temparatur der Endstufe,...) selbst planen bzw bauen. Achte dabei aber extrem auf Sicherheit. 50V sind nicht mehr ganz ungefährlich und im Fehlerfall (Kurzschluss,...) hast du auch bei geringen Strömen schon extreme Leistungen und dadurch Wärme.

    Einen Trafo wirst du nicht verwenden können, da du einen Trafo nur mit Wechselspannung nutzen kannst.

    MfG Hannes

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    gut zuwissen, dann nehme ich doch lieber weniger volt, das wird bestimmt auch gehen, oder besser gesagt, es muss gehen!
    Also es wäre echt toll, wenn ihr mir noch aufschreiben könntet, wo ich ein Sereinmainboard finde, das viel volt aushält.
    Wie schon gesagt, denn reguliere ich einfach die Motoren power, das geht auch. Weil ich möchte die controlller platine nur ungern selbst bauen, denn damit habe ich noch keine erfahrung

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Schreib einmal auf was du dir gedacht hast (außer den oben genannten Angaben). Wie schwer wird der Roboter, muss er geländegängig sein oder wird nur auf asphaltierten bzw Schotterwegen gefahren,...

    So kann man nichts bzw nicht viel sagen. Bevor du dich an soetwas wagst solltest du dich erst einmal informieren (Mechanik, Elektronik,...)Je nach Einsatzzweck kannst du dann die Motoren, Treiber, Akkusystem, Material aus dem der Roboter gefertigt wird,...

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Schreib einmal auf was du dir gedacht hast (außer den oben genannten Angaben). Wie schwer wird der Roboter, muss er geländegängig sein oder wird nur auf asphaltierten bzw Schotterwegen gefahren,...

    So kann man nichts bzw nicht viel sagen. Bevor du dich an soetwas wagst solltest du dich erst einmal informieren (Mechanik, Elektronik,...)Je nach Einsatzzweck kannst du dann die Motoren, Treiber, Akkusystem, Material aus dem der Roboter gefertigt wird,...

    MfG Hannes
    Stimmt. Dazu kommt noch was kannst Du b,z.w. hast Du gelernt, Programmieren welche Sprache, Mechanik, E-Technik u.s.w. Es kommt auch nicht auf die Volt Zahl an sondern auf die Kapazität der Accus an was Der Bot alles können soll. Hast Du denn schon irgendwelche Teile? Wenn ja was für welche? Laptop oder Miniitx Boards haben zwar Rechen Power aber absolut keine brauchbare Schnittellen um einen Roboter (Hartware) zu steuern, das können µC besser weil dafür entwickelt. das "Motherboard" kann solche µC dann aber verwalten und schwierige Berechnungen wie Bildverarbeitung abnehmen.

    Gruß Richard

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    Also ok, dann fang ich mal mit den Daten an.
    Das Gewicht noch unklar, aber der Roboter soll auch Offroad fahren können(daher den Kettenantrieb), die Aufgabe besteht darin, mein Rasen zu mähen und mit ihm ein bisschen "herumspielen".
    Der Roboter soll eine oder mehrere Autbatterien bekommen.
    Ich kann programmieren in c++, ich kenne mich mit Mechanik um einiges besser aus als mit Elektronik. In Elektronik bin ich kein Idot, sondern ich beherrsche es nur durchschnittlich.
    Geändert von frago (15.08.2011 um 21:41 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Mein erster Roboter
    Von dexter123 im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.08.2011, 11:30
  2. Mein 1. Roboter
    Von homedom im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.08.2007, 11:32
  3. Mein 2nd Roboter
    Von Dr.Panne im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.03.2007, 11:20
  4. Mein erster roboter
    Von tornado im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.11.2005, 11:34
  5. Mein Roboter
    Von Xeus im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.10.2004, 10:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen