@iBot: Du scherzkeksdas ist keine Funkübertragung!
Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]
Feintuning...hmmmm gut wenn Du es schaffst. Es gibt durchaus boards welche z.B. mit nur einer 12 V Versorgung laufen, Google sollte helfen Können. solche Boards waren gelegentlich auch in der C`t vorgestellt. Du kannst natürlich auch aus Deine 50V die Nötigen Spannungen ableiten. Ansonsten einmal nach embedded system
suchen.
Gruß Richard
Danke, das hilft mir echt weiter.
Leider brauche ich immer noch eine Platine die genügend Stechplätze für die ganzen Motoren bietet.
Wie ist das eigentlich mit dem embedded system? kann ich diese Teile einfach auf eine Platine mit vielen Stechplätzen bauen?
Ich finde das echt gut, dass sie schon mit 12 V sparen, denn dann kann ich mir den Transformator mit gutem gewissen sparen, jedoch muss ich dann andere motoren verwenden, aber ich glaube, bzw. hoffe, dass kein so großes Problem mehr wird.
Da ich das Gerät von Ibot höchstwahrscheinlich nicht nutzen kann, brauchen ich noch eine andere Lösung.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
Gruß Nik
Eine fertige Controller Platine mit Motortreiber wirst Du nicht finden, entweder selber bauen oder den Motortreiber in der Näher der Motoren setzen und nur die Ansteuerung + Rückmeldung zum Hauptboard verdraten. Dann verbrennt auch nicht gleich alles im Fehlerfall...Motortreiber kannst Du z.B. hier http://www.shop.robotikhardware.de/s...e8d7605d3e8c75 "bewundern". Andere Motoren sind nicht wirklich (immer) nötig, Die Treiber verstehen TTL (5V) und haben extra Eingänge für hohe Motorspannungen.Wobei allerdings 50V recht happig ist, da wirst Du lange suchen müssen...Lese Dir auf dem Link mal ein paar Beschreibungen durch, dann weist Du mehr.
Gruß Richard
Wenn du wirklich 50V für die Motoren verwenden willst musst du vermutlich die H Brücke mit den ganzen Rückmeldungen die du haben willst (Strom, eventuell Temparatur der Endstufe,...) selbst planen bzw bauen. Achte dabei aber extrem auf Sicherheit. 50V sind nicht mehr ganz ungefährlich und im Fehlerfall (Kurzschluss,...) hast du auch bei geringen Strömen schon extreme Leistungen und dadurch Wärme.
Einen Trafo wirst du nicht verwenden können, da du einen Trafo nur mit Wechselspannung nutzen kannst.
MfG Hannes
gut zuwissen, dann nehme ich doch lieber weniger volt, das wird bestimmt auch gehen, oder besser gesagt, es muss gehen!
Also es wäre echt toll, wenn ihr mir noch aufschreiben könntet, wo ich ein Sereinmainboard finde, das viel volt aushält.
Wie schon gesagt, denn reguliere ich einfach die Motoren power, das geht auch. Weil ich möchte die controlller platine nur ungern selbst bauen, denn damit habe ich noch keine erfahrung
Schreib einmal auf was du dir gedacht hast (außer den oben genannten Angaben). Wie schwer wird der Roboter, muss er geländegängig sein oder wird nur auf asphaltierten bzw Schotterwegen gefahren,...
So kann man nichts bzw nicht viel sagen. Bevor du dich an soetwas wagst solltest du dich erst einmal informieren (Mechanik, Elektronik,...)Je nach Einsatzzweck kannst du dann die Motoren, Treiber, Akkusystem, Material aus dem der Roboter gefertigt wird,...
MfG Hannes
Lesezeichen