halb so wild, das wird schon noch.
Und ich hoff mein Roboter den ich im moment plane auch.
MfG Nik
halb so wild, das wird schon noch.
Und ich hoff mein Roboter den ich im moment plane auch.
MfG Nik
avus17 so traurig es ist, aber das ist jedem hier im Forum schon mal in der einen oder anderen Form schon mal passiert. Ich hab auch mal aus unachtsamkeit beim Messen ein Board für 80EUR gegrillt. Ist hart aber gehört wohl als Lehrgeld dazu, wir haben im Forum sogar einen eigenen Thread mit den gesammelten Fehlschlägen.
*hust* ich hab mal zwei Steckernetzteile vertauscht und dadurch einen Datenlogger im Wert von paar 100€ getoastet.....
Aber naja......sag mal Avus...nimm doch einfach nen L293 als Motortreiber. Da musst du zwar deine Platine bischen umändern aber das ist ein DIL IC also mit Rastermaß 2,54 und das IC kannst du dann nämlich auch sockeln. Dadurch kannst du den ganz einfach austauschen ohne viel Stress. Bei deiner Transistorenvariante ist nämlich das Problem das du nun alle Transistoren testen musst, auslöten musst und wieder einlöten musst. Und den Controller würde ich auch sockeln falls du es noch nicht getan hast
Am besten ist wenn du alles sockelst was du sockeln kannst. Kostet zwar ein paar Cent mehr aber du sparst dir viel Arbeit
Ach und gewöhn dir am besten an alle nicht angeschlossenen Drähte mit Tesafilm zu umwickeln damit sowas nicht nochmal passieren kann![]()
Also ich hab gleich noch mal neue Teile bestellt.
Ich muss mal schaun, was ich nun für einen Motortreiber nehme,
denn ich hab noch nen L293D Bestellt, und nen L293 in der Schublade liegen.
Kann mir jemand sagen, wie viel Ampere diese Servos brauchen??? http://www.conrad.de/ce/de/product/2...07063&ref=list
Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2
Wie viel die genau ziehen hab ich eig. nie gemessen, im Ampere bereich werden die kaum laufen, möglicherweise wenn du richtig gegenhälst (und dann brechen dir in den billigservos wahrscheinlich die ritzel kaputt). Für meinen Roboter den ich jetzt bauen werde, verwende ich die als Antriebsmotoren. Ich werde die Servos so umbauen, dass die elektronik drinne bleibt, sprich die Endanschläge entfernen und das Poti durch Spannungsteiler ersetzen (siehe Wiki).
Du kannst die Servos natürlich auch komplett ihrer Elektronik berauben, dann brauchst du einen Motortreiber. Der L293D sollte eigentlich reichen, da dein Roboter ja nicht sonderlich schwer wird.
MfG
Torrentula
P.S.: Habe mir am Samstag wie oben beschrieben das Getriebe in einem dieser Servos kaputt gemacht -.-
Geändert von Torrentula (15.08.2011 um 17:50 Uhr)
MfG Torrentula
@Torrentula danke für die Antwort, dann probiere ich erstmal den L293D aus.
Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2
So, ich melde mich dann mal wieder, denn in der zwischenzeit hat sich mal
wieder etwa getan. Denn ich verwende nun einen Atmega32, die die vom großen C keinen Atmega8
sondern nen Atmega32 verschickt haben. Zudem wird nun als Motortreiber nen L293D verwendet,
und die motoren werden mit über die festspannungsversorgung versorgt. Zudem bekommt der Roboter nen
Kettenantrieb, da mir die CD-spindel zu eng wurde. Bilder folgen morgen.
Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2
Lesezeichen