- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Leistungsendstufe für einen Gleichstromsteller

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    wenn man für den Highside Fet einen N-Kanal verwendet, benötigt er zum durchschalten ein positives Gate-Source Signal (typisch verwendet ca. 8-15V damit er richtig durchsteuert mit einem Limit bei ca. 18-20V). In der Highside Anwednung kommt es aber in Betriebszuständen vor, dass das Potential an Source der Höhe der Betriebsspannung entspricht. Also benötigt man zum durchsteuern ein floatendes potential, das gegenüber Source immer ca. 8V größer ist. Dies erreicht man daruch , dass der Bootstrapkondensator während der Sperrphase des Lowside Fet auf ca. 8-15 über dei Diode geladen wird. Geht nun das Source Potential nach oben (wo auch der Kondensator dran angreift) wandert das Potential mit. D.h. + am Bootstrapkondensator ist immer 8-15V über dem Source Potential. Somit kann der Fet immer sicher durchgesteuert werden. Einen Makel hat es aber. 100% Einschaltdauer des Highside Fet geht nicht, da der Kondensator nachgeladen werden muss was nur während der Leitendphase des Lowside Fet passiert. Für 100% ED benötigt man eine potentialgetrennte Ansteuerung z.B. über einen Übertrager, der die 8-15V potentialgetrennt zu verfügung stellt.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    52
    vielen dank für die ausführliche antwort echt top ich versuch dann mal mein glück

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Edit:
    Oh, man muss an Alterswahnsinn oder allgemeiner Idiotie liegen.
    Wegen der 100% ED. Der Bootstrapkondensator braucht einfach Phasen zum nachladen. Das geht aber nur bei abgeschaltetem Highsidefet. Also am besten mit den oberen PWM (nur eben keine 100% Tastverhältnis) und die unteren zum Richtungswechsel.
    Oder z.B. einen kleinen Übertrager 1:1 oder 1:2 (je nach Ansteuerung) verwenden mit 12V Rechteckspannung am Eingang und dann sekundär gleichrichten. Daa hätte man eine potentialgetrennte Spannung die 100% ED ermöglicht.

    MfG
    Manu
    Geändert von ManuelB (13.08.2011 um 18:00 Uhr)
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    52
    okay okay du hast jetzt ganz schön viel geschrieben :P

    ich muss mich da erst reinarbeiten und mir das durchdenken aber wenn ich fragen habe komme ich auf dich zurück

    und danke nochmals

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    52
    ich habe hier eine alternative mit pkanal mosfets, sind diese leichter anzusteuern als die nkanal mosfets? da ich ja hier keine schwimmende sondern einen festen bezugspunkt habe. Wenn ja wie bewerkstellige ich das?

    also für die unteren beiden mosfets benötige ich ja so ca 15 V Spannung am Gate und bei den oberen Betriebsspannung - 15V am Gate oder (also in meinem fall 220V - 15V = 205V)?

    Mfg
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken alternative.JPG  

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Vielleicht hilft dir dieses Schaltbild weiter. Für die 2te Seite sieht es gleich aus.

    Bild hier  

    MfG Hannes

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    52
    hmm ja okay der untere mosfet kann man mit einem op ansteuern... aber bei dem oberen passt doch dann die gatespannung nicht. ich arbeite mit 220 volt betriebsspannung und wenn der op angenommen 15V ausgibt, das der untere mosfet ja benötigt, dann hab ich eine differenz von gate zu source von -205V... aber ich brauche nur -15V oder?

Ähnliche Themen

  1. Gleichstromsteller - Spannungsfestigkeit
    Von theodrin im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.06.2007, 16:00
  2. Suche einen Motor für einen Roboterarm
    Von Battle MC im Forum Motoren
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 22.03.2006, 06:50
  3. 3P4Q Gleichstromsteller
    Von etsmart im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.07.2005, 18:16
  4. Wie kann ich einen Integer einfach in einen Char umwandeln
    Von Andun im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.07.2005, 14:59
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.11.2004, 14:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test