Zitat Zitat von ManuelB Beitrag anzeigen
Hallo,
mit etwas Pech sind die Motoren nicht wirklich geeignet. Wie Richard schon geschrieben hat lohnt es sich nicht Motoren mit einer Nennspannung von 34V mit einer "kleinen" Karte mit max 36V zu betreiben. Da wird nicht viel Drehzahl rauskommen, da das Drehmoment rel. zügig wegbrechen wird.
Also am besten mal Widerstand der Wicklung messen, dann kann man des eher abschätzen.
Für stromgeregelte Ansteuerung sind Motoren mit niedriger Nennspannung und Induktivität von Vorteil.

MfG
Manu
Ich befürchte eh das diese Motore für CNC ungeeignet sind. Addiert man alle Reibungs Verluste + die nötige Kraft für einen brauchbaren Vorschub, bleiben die Motore schon vorher stehen. Die reichen allenfalls um einen Filzstift zu bewegen. Ich verstehe das jeder Geld sparen (möchte) und wohl auch muss (ich auch). Aber die Physik setzt Grenzen um welche man NICHT auch nicht Trickreich herum Kommt. Wenig rein viel (mehr als rein) raus gibt es halt nicht, vollkommen egal ob es dabei um Leistung, Kraft,oder Geld geht. Obwohl, so ein Wirkungsgrad von 110% wäre echt nett.

Gruß Richard