- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Schrittmotoren Ampere Berechnen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    mit etwas Pech sind die Motoren nicht wirklich geeignet. Wie Richard schon geschrieben hat lohnt es sich nicht Motoren mit einer Nennspannung von 34V mit einer "kleinen" Karte mit max 36V zu betreiben. Da wird nicht viel Drehzahl rauskommen, da das Drehmoment rel. zügig wegbrechen wird.
    Also am besten mal Widerstand der Wicklung messen, dann kann man des eher abschätzen.
    Für stromgeregelte Ansteuerung sind Motoren mit niedriger Nennspannung und Induktivität von Vorteil.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.07.2010
    Beiträge
    22
    So die Motoren haben je 6 Kabel, ich messe einfach mal drauf los
    Hier Daten vom Step-Syn:
    Rot-Weiß/Grün: 3MOhm
    Rot-Schwarz: 3Ohm
    Rot-Grün: 1,3MOhm

    der Astrosyn:
    Rot-Schwarz: 24Ohm
    Rot-Weiß/Rot: 50Ohm

    Sonst konnte ich nichts messen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von ManuelB Beitrag anzeigen
    Hallo,
    mit etwas Pech sind die Motoren nicht wirklich geeignet. Wie Richard schon geschrieben hat lohnt es sich nicht Motoren mit einer Nennspannung von 34V mit einer "kleinen" Karte mit max 36V zu betreiben. Da wird nicht viel Drehzahl rauskommen, da das Drehmoment rel. zügig wegbrechen wird.
    Also am besten mal Widerstand der Wicklung messen, dann kann man des eher abschätzen.
    Für stromgeregelte Ansteuerung sind Motoren mit niedriger Nennspannung und Induktivität von Vorteil.

    MfG
    Manu
    Ich befürchte eh das diese Motore für CNC ungeeignet sind. Addiert man alle Reibungs Verluste + die nötige Kraft für einen brauchbaren Vorschub, bleiben die Motore schon vorher stehen. Die reichen allenfalls um einen Filzstift zu bewegen. Ich verstehe das jeder Geld sparen (möchte) und wohl auch muss (ich auch). Aber die Physik setzt Grenzen um welche man NICHT auch nicht Trickreich herum Kommt. Wenig rein viel (mehr als rein) raus gibt es halt nicht, vollkommen egal ob es dabei um Leistung, Kraft,oder Geld geht. Obwohl, so ein Wirkungsgrad von 110% wäre echt nett.

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. Ampere und Voltmeter mit AVR
    Von Natrium im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.10.2008, 10:26
  2. Strombegrenzung auf 3 Ampere
    Von JakobK im Forum Elektronik
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 28.06.2007, 22:11
  3. 12V Gleichspannung und 40 Ampere
    Von marc76 im Forum Elektronik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 12.02.2006, 19:27
  4. watt=volt x ampere?!
    Von 1hdsquad im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.12.2005, 15:17
  5. Ampere digital messen
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 26.09.2005, 07:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress