Zweite Frage Platzierung, muß ich wohl selbst lösen: Ich hab auch einen Maxon-Motor hier, der Hallsensoren hat. Den werd ich wohl von extern mit Strom belegen und langsam das Feld drehen und schauen, wann welche Sensoren wie schalten. Und dann muß ich bei meinem Motor dasselbe Muster hinbringen...
Die Hallsensoren sollen die (magnetische) Stellung des Rotors gegenüber der Stellung des Stators messen. Das Magnetfeld der Spulen ist im allgemeinen wesentlich schwächer als das Magnetfeld der Permanentmagneten. Das ist gut so, weil ja nur das Feld des Läufers gemessen werden soll. Deshalb ist eine Bestromung wahrscheinlich gar nicht nötig, außer man hätte die Sensoren sehr unglücklich angebracht, wo sie tatsächlich vom elektromagnetischen Feld beeinflußt werden.

Art des Sensors: kommt wohl darauf an, was Deine Ansteuerelektronik will. Ich vermute das sind normalerweise immer Sensoren, die einen Schaltausgang haben (also bei einer bestimmten Feldstärke mit einer gewissen Hysterese den Digitalausgang schalten). Vermutlich wird das dann als digital unipolar bezeichnet (im Zweifel ins Datenblatt schauen). Etwas kritisch ist wohl noch die Schaltschwelle, da wird man probieren müssen, das hängt davon ab, wie stark das Streufeld am Sensor ankommt.