Beispiel wäre eine Ledlampe, die mit gepulster Gleichsspannung betrieben wird. Scheinbar hält dann die Batterie länger, weil das Auge das Flimmern nicht wahrnimmt.
Die Batterie sollte dabei eigentlich nicht nur scheinbar, sondern auch tatsächlich länger halten. Statt der gesamten Zeit ist die Lampe ja nur einen Teil der Zeit an, es wird der Batterie in der selben Zeit also weniger Energie entnommen. Der Haken dabei ist aber, dass die Lampe dann auch weniger Licht spendet. (siehe Dimmer)

Das funktioniert aber nur bei solchen Sachen, wo die Energie eben in solchen Impulsen zugeführt werden kann, wie Kochplatten, Lampen o.ä.
Mit der entsprechend hohen Frequenz dürfte das mit den meisten elektrischen Verbrauchern funktionieren, wenn man Gleichstrommotoren mit PWM ansteuert schaltet man sie z.b auch ständig ein und aus.
Solch ein Pulsen als Energiespar-Schaltung zu verkaufen ist aber schon etwas dreist, denn Energie spart man dabei sicher nicht.

Wenn ich z.B. eine Kochplatte ständig ein und ausschalte, führe ich zwar im Durchschnitt weniger Leistung zu, es dauert aber länger bis das Wassser kocht. Ich verbrauche also theoretisch dieselbe Energie, praktisch sogar mehr, weil während der längeren Erhitzungsdauer auch mehr Wärme verloren geht.