Hey Richard,
vielen Dank für die Erklärung. Jetzt kann ich mir das Problem halbwegs vorstellen...
Hast du evtl. nen Tipp für einen Treiber, mit dem der geplante Aufbau mgl. ist?
Viele Grüße
ext.
Hey Richard,
vielen Dank für die Erklärung. Jetzt kann ich mir das Problem halbwegs vorstellen...
Hast du evtl. nen Tipp für einen Treiber, mit dem der geplante Aufbau mgl. ist?
Viele Grüße
ext.
Wobei, bei vielen Treibern lässt sich der Strom über Poti o.Ä. einstellen, da müsste man einfach nur den doppelten Wert einstellen und schon wär alles in Butter (solange die Motoren parallel geschaltet sind). Dann kommt es nur noch auf den maximalen Strom des Boards an, ob man auch so weit aufdrehen kann.
Diese "Controller" sind eigentlich reine Leistungsteile ("Endstufen"). Wenn man ganz pingelig sein will ist das sogar nur ein IC in Minimalbeschaltung. Der Treiber kann bis 750mA, die Motoren brauchen 280mA. Also sollte man auch 2 Motoren an einem IC betreiben können.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Könnte man nicht einfach die Motorwicklungen der zwei Motore in Reihe schalten? Bei doppelter Eingangsspannung hätte man dann den selben Strom, oder? Bei halbwegs baugleichen Motoren natürlich...Wenn jetzt 2 Motore parallel betrieben werden ...
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hallo "radbruch"!
Das kann man auch machen. Wenn man die Wahl hat, ist die Parallelschaltung aber besser. Mehr dazu siehe http://www.schrittmotor-blog.de/?p=66
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Lesezeichen