ja hab ich schlecht formuliert aber iwie muss man ja das ab und aufsenken von Vref richtig timen und als referenz die zeit des clock signals in der es high ist entsprechend unterteilen
ja hab ich schlecht formuliert aber iwie muss man ja das ab und aufsenken von Vref richtig timen und als referenz die zeit des clock signals in der es high ist entsprechend unterteilen
Dafür ware als Vorbild dann z.B. die HP-Step von NC-Step. Am besten mal bei www.nc-step.de unter Downloads schauen. Da gibt es den Schaltplan der HP-Step. Das ist eine Mikroschrittendstufe mit Atmel Controller und dem "einfachen" Stromreglerbaustein von ST.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
ok also bei der hp step werden anscheinend statt dem l297 die l6506 verwendet
ich habe auch iwo gelesen das alleine mit dem l297 micro stepping nicht möglich sei, da die referenzspannung nicht für beide phasen getrennt regulierbar sei.
da ich mir jedoch im vorraus ein paar l297 mehr gekauft hatte, frage ich mich ob es nicht möglich ist, einfach 2 stück zusammen zu schalten um so die phase getrennt regulieren zu könnnen auch wenn ich dann jeweils 2 ausgänge verschwende
Die L6506 sind ja rein als Stromregler. Die L297 beinhalten auch das ansteuern der Phasen rein über Cock und Direction. Man könnte höchst wahrscheinlich die L297 auch als reine Stromregler einsetzen/vergewaltigen
Müsste ich mir aber aber auch noch mal anschauen. Ich habe bei meiner einfachen Mikroschrittendstufe den Stromregler aus Logikbausteinen aufgebaut. Wenn man aber modernere Stromregelverfahren einsetzten möchte (Mixed Decay) um die Regelgenauigkeit zu verbessern wird es schon komplizierter.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
hm also wie ich das verstanden hatte ist der l297 doch auch bloß für die stromregelung des l298 verantwortlich
meine idee war es jetzt da ein l297 Vref für beide motorwicklungen verwendet, bei einem l297 nur ausgänge A,B und INH1 an den l298 anschließen und bei einem einen weiteren l297 nur C,D und INH2 anzuschließen.
dann müsste man eben auch noch sense1 an den 1. l297 und sense2 and den 2. l297 anschließen.
den rest wie clock, cw/cc , osc und soweiter könnte bei beiden gleich bleiben. dann hätte man aber 2 Vrefs die man dann über den microcontroller ansteurt
Naja, nur Stromregelung macht er ja nicht. Er dekodiert ja auch das Clock-Signal in die entsprechende Ansteuerreihenfolge der Brücken/Treiber. Ansonsten sollte es eigendlich gehen wie Du es geschrieben hast. Wenn man Vref entsprechend variiert und das Clock signal je nach Auflösung teilt z.B. das bei 1/4-Schritt nur jedes vierte Clock Signal an die L297 weitergegeben und wärend der anderen nur Vref geändert wird.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
ok also ich bin grad dabei mir den tiefpassfilter zusammen zu bauen, wie träge sind denn die eingänge für vref bzw was füre eine pwm frequenz wähle ich denn?
Hallo!
Das ist absoluter Blödsinn. Sorry, wenn ich das jetzt so deutlich sage, aber du verschwendest deine Zeit.
Dann hast du jetzt halt ein paar EUR in den Sand gesetzt. Das passiert beim Basteln schonmal. Vor allem dann, wenn man erst einkauft, und dann überlegt, wie man es macht. Statt wochenlang weiter zu basteln und dann festzustellen, was dir von Anfang an gesagt worden ist (nämlich: das geht nicht), kannst du auch einfach noch ein paar EUR investieren, und geeignete ICs kaufen. Z.B. die A3977/3979 von Allegro, einen Toshiba-Treiber oder was von Trinamic.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Hallo Thorsten,
prinzipell gehen müsste es aber mit zwei L297, wenn man davon ausgehen kann, das sie bei einem Reset den gleichen Ausgangszustand annehmen und man sie entsprechend anbindet. Probiert habe ich es aber noch nicht, weil es mir noch nie in den Sinn gekommen ist es so zu versuchen
Müsste ich mal ausprobieren ob es möglich ist mit zwei L297 einen Motor anzusteuern. Reicht ja wenn es in Vollschritt klappt.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Hallo Manu!
Mag sein, dass es geht, aber wozu? Ein L6506 kostet weniger als *ein* L297...
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Lesezeichen