Erster Erfolg!
Hab den 1Mhz Takt vom Quarzoszillator an XTAL2 angelegt. Der uC läuft extrem langsam seine Arbeitsschritte ab (LED´s leuchten der Reihenfolge auf wie programmiert). Über ISP konnt ich noch keine Verbindung schaffen
Erster Erfolg!
Hab den 1Mhz Takt vom Quarzoszillator an XTAL2 angelegt. Der uC läuft extrem langsam seine Arbeitsschritte ab (LED´s leuchten der Reihenfolge auf wie programmiert). Über ISP konnt ich noch keine Verbindung schaffen
Hallo,
vieleicht hilft das noch etwas weiter - RSRTDISBL oder SPIEN vielleicht verstellt.
http://www.wiki.elektronik-projekt.d...sebit_tutorial
An den beiden dürfte nichts verstellt worden sein, ich hab jediglich nur die Fusebits für die Taktquelle geändert.
Bascom gibt mir manchmal die Meldung zurück das es nicht der uC ist der unter $regfile = "m168def.dat" " steht. Diese Meldung kommt eigentlich nur wenn er etwas findet ..mh
Wenn ich mich richtig erinnere kommt die Meldung von Bascom auch wenn er nichts erkennt (Signatur 000000). Man könnte es aber man versuchen mehrmals zu lesen - wenn da gelegentlich was anderes als 000000 oder FF FF FF als Signaltur kommt, spricht das für eine nicht zuverlässige Verbindung, ggf. eine Kalte Lötstelle auf der Zielplatine oder ein zu langes Kabel oder Problem mit der Versorgung.
Bei einem nicht zuverlässigen Programmer (bzw. einer schlechten Verbindung) besteht leider die Gefahr, dass auch mal versehentlich RSRTDISBL verändert wurde - dann geht es per ISP nicht. Das könnte man ggf. testen indem man den Stromverbrauch misst, abhängig vom Signal an Reset. Wenn sich da was ändert spricht vieles dafür, dass der Reset noch funktioniert. Die andere gefährliche Fuse (SPIEN) lässt sich angeblich nicht per ISP verstellen.
Normal gehört ein externer Takt an XTAL1. Wenn das Programm sehr langsam läuft, spricht das dafür, das die Fuse für CLK/8 noch aktiv ist. der µC läuft dann mit nur 1/8 der Taktfrequenz. Entsprechend muss man auch den ISP-Takt weit runterdrehen: bei 1 MHz ext. Takt läuft der µC dann mit 125 kHz und der ISP-Takt darf maximal 1/4 davon, also rund 31 kHz sein.
Die Funktion des Reset Pins kann man bei laufendem Programm noch einfacher testen.
Der Reset funktioniert eindeutig! Bei jedem testen des Chips fängt er mit dem Program von vorne an.
Seltsamerweise hab ich soeben feststellen müssen das an XTAL1 und XTAL2 der Takt anliegen muss damit der uC läuft.
CLK/8 ist auf alle Fälle aktiv. ISP-Frequenz auf 31kHz bzw sogar noch niedriger eingestellt, immernoch keine Antwort. Nur das Program was auf dem Chip ist läuft ab.
Gibt es vlt bessere Programme zum testen des uC als Bascom?
Hallo!
Nur haben die leider 3 im Sortiment.Ich verwende den myAVR.
Wenn Du diesen hier meinst, verfügt dieser über einen Rettungsmodus.
Doku lesen und Dir wird vielleicht geholfen.
Mfg
Rone
Nein ich benutze diesen myavr USB light -->http://shop.myavr.de/index.php?sp=ar...p&artID=200006
Weiß denn wirklich niemand mehr weiter?
Der Chip läuft doch! Wieso kann ich nur keine Verbindung mehr herstellen?
Der Resetpin ist zu 100% nicht deaktiviert! Woran kann das nun noch liegen?
Ich wollte ungern nur wegen einem Chip eine neue Bestellung aufgeben![]()
Hallo,
wie stellst Du die ISP Frequenz in Bascom ein?
Bei meinem Parallelport Programmer richtet sich die Frequenz nach der $crystal Direktive und liegt bei $crystal=125000 bei nur 3600Hz auf denm SCK Pin. (BASCOM Demo V 2.0.5.0)
Also $crystal im Programm setzten, compilieren und versuchen?
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Lesezeichen