- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Zauberwürfellöseroboter

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2007
    Beiträge
    26
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo

    Wurde endgültig zum Schweigen gebracht....


    garni

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von robofan34 Beitrag anzeigen
    Hallo

    Wurde endgültig zum Schweigen gebracht....


    garni
    Wie soll das jetzt verstanden werden? "garni" ist nicht der Ursprungsautor und nur der kann (wenn er es kann) den Thread beenden.

    Richard

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2009
    Beiträge
    19
    Vielen Dank für die Blumen; das muss jetzt richtiggestellt werden.
    Sicherlich wäre es in wenigen Minuten möglich gewesen, die Teile aus Holz zu fräsen; die Fräsdateien sind noch vorhanden.
    Da ich eine ganze Kiste von Probeteilen (Holz/POM) besitze, war es einfach, in einer Minute ein Anschauungsmodell zu bauen.
    Falls es jemanden interessiert, ich habe die Entwürfe und die endgültigen Fräszeichnungen angehängt. Die Unterschiede zwischen beiden Dateien sind immens.
    U.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #14
    Hallo yvuu

    Bin erst jetzt auf Deinen Beitrag gestossen bei der Suche nach einem cube solver.
    Ich möchte einen mit lego technic bauen komm aber mit dem algorythmus nochn nicht klar, kannst du mal die Delphi Programm posten ????

    liebe grüße
    Andreas

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2009
    Beiträge
    19
    Hallo Andreas,

    die dem Projekt zugrunde liegenden Lösungsalgorithmen sind recht komplex. Hier bedarf es höherer Mathematik, die ich leider nicht beherrsche (->Gruppentheorie).

    Der beste Kenner der Materie ist Herbert Kociemba, der mir freundlicherweise seine Delphisoftware zur Verfügung stellte. Die weitere Entwicklung betrieb er in C und Java, was mir nicht sehr geläufig ist, deswegen Delphi.

    Die Grundlagen findest Du unter: kociemba.org

    Die Delphisource kannst Du von mir erhalten, bitte PM.

    Viel Erfolg

    U.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests