Hallo,
Ich kann Radbruch nur nur beipflichten. Mit der M32 Erweiterung hast du möglichkeiten für die nächsten Paar Jahre.
Und wenn du dann alle möglichen Programme mal geschrieben hast, spendiere ich dir eine M128
Gruss
Filou
Hallo,
Ich kann Radbruch nur nur beipflichten. Mit der M32 Erweiterung hast du möglichkeiten für die nächsten Paar Jahre.
Und wenn du dann alle möglichen Programme mal geschrieben hast, spendiere ich dir eine M128
Gruss
Filou
Moin *,
Danke für die Antworten.
C-_Interpreter_????? (gibt's keinen würg-Smiley?) Das ist das KO-Kriterium (ich bin ein bisschen allergisch gegen Interpreter-Sprachen - perl zur Not, aber wie kann man das schöne C so verhunzen?). Also gut, dann muss ich die Temperatur-Messung doch selber bauen - das stand auf meine Plus/Minus-Liste auf der Plus-Seite. Jetzt verstehe ich auch, warum keine structs und Zeigerarithmetik verwendet können (und beides verwende ich häufig).
Ich meld' mich nächste Woche, dann habe ich Robby programmieren beigebracht, und der macht das alleine
Aber noch mal 'ne Verständnisfrage: dieses 7-Segment-Display ist ja 'n I2C-Slave, wenn ich das richtig sehe. Also brauche ich das nur an xbus zu klemmen, auf den richtigen Ports die richtigen Bytes hin- und herzuschieben, und ich bekomme dann die Zahlen zu sehen. Ist das so richtig? (OK - stark vereinfacht gesagt, aber für den Betrieb ist alles schon da, Anschluss und I2C-Funktionen in der lib).
viele Grüße
Andreas
#define true ('/'/'/')
#define false ('-'-'-')
Hallo
In der Lib des RP6 sind sowohl die I2C-Master sowie auch die Slavefunktionen enthalten. Auch die für I2C benötigten PullUps sind schon vorhanden, deshalb ist der Anschluss von I2C-Erweiterungen fast wie Plug&Play:
Base, arm64 und PCF8574A mit Tastaturmatrix
Dito. mit LCD
Man kann auch ohne Erweiterungsmodule viel experimentieren:
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post434440
Obwohl es gelegentlich den Anschein hat, dass mein RP6 macht was er will, habe ich es noch nicht so hinbekommen, dass er sich selbst programmiert.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Ja das hat sich Conrad so ausgedacht (ich bin unschuldigC-_Interpreter_?????) damit sich das wie die anderen C-Controls über die Conrad eigene IDE in C und BASIC programmieren lässt (die IDE ist ganz brauchbar, mit Debugger, der Interpreter kann auch Multithreading).
Ist nur deutlich langsamer und hat weniger Sprachfeatures als das normale C.
MfG,
SlyD
Lesezeichen