Du musst bei jeder Änderung in den RP6Lib HEADER Dateien einmal Make clean (und danach natürlich wieder make all) ausführen sonst wird das nicht übernommen!
Du musst bei jeder Änderung in den RP6Lib HEADER Dateien einmal Make clean (und danach natürlich wieder make all) ausführen sonst wird das nicht übernommen!
Ein komplettes Programm habe ich nicht hinbekommen, weil ich mit den komischen WinAVRgekämpft habe - ich bin dann wieder auf Bewährtes (vi und make) gewechselt
; aber 'ne Zufallszahlen-Demo habe ich in Wieder-ein-Neuer-Vorstellung-und-Fragen gestellt.
viele Grüße
Andreas
Hallo,
@SlyD: Ich habe es noch nicht ganz verstanden, muss ich da jetzt jede (".c") Datei, die im RP6Lib Ordner ist einmal mit Make clean und dann mit make all bearbeiten?
Oder wie ist das gemeint?
Welche Dateien muss ich denn ändern?
@danimath: Ist nicht schlimm...
Nachdem ich jetzt mein Programm mit dem Ausweichen bzw. Umgehen von Hindernissen für meine Verhältnisse sehr gut erledigt habe, Suche ich den nächsten Schritt.
Ich habe folgendes vor:
(Immer die Ziele klein Stecken) Es wäre toll, wenn der RP6 (bzw. ein Sensor) erkennen kann, wenn ein Tisch zu ende ist, oder wenn eine Treppe anfängt und dann stehen bleibt, und zurückfährt.
Es gibt zwar schon viele Themen, aber i-wie finde ich immer etwas anderes.
Könntet ihr mir ein Sensor empfehlen? Welchen habt ihr drin?
Als nächstes würde ich gerne das heißberühmte LCD-Display anschließen & dort Werte ausgeben.
Was empfehlt ihr mir hier? Gleich dieses http://www.conrad.de/ce/de/product/1...KONFEKTIONIERT in Kombination mit der Erweiterungsplatine? http://www.conrad.de/ce/de/product/1...SATZ/?ref=reco
Was verwendet Ihr?
Zudem möchte ich mich bei allen in diesem Forum nochmals bedanken, dass ihr mir so viele Tipps gebt, und mich beim Einstieg in die Robotik unterstützt!
Jetzt habe ich das Ausweichen von Hindernissen mal gefilmt, was meint Ihr dazu?
Crystal Eye
Geändert von Crystal Eye (08.08.2011 um 21:13 Uhr)
Wer braucht Fenster, um an einem Rechner zu arbeiten?
Abend,
ich bins mal wieder...
Wenn ich 3 weiße LED´s an den RP6 anbauen möchte, wie gestalte ich das am Besten?
Brauche ich da Widerstände? - Wie bzw. wo schließe ich sie an den RP6 an?
Ich bin noch etwas zu ungeschickt, und wollte deswegen hier nachfragen...
Crystal Eye
Wer braucht Fenster, um an einem Rechner zu arbeiten?
Einfache Standard oder superhelle Leds kannst du mit einem Vorwiderstand anschließen. Wenn du Hochleistungsleds (z.B. 1W) anschließen willst brauchst du Ledtreiber (Konstantstromquelle).
Den Vorwiderstand musst du aber berechnen.
MfG Hannes
Moin Crystal Eye,
wie cool!!!!! (Du bist ja schon viel weiter als ich) Über die Erweiterungsplatine mit LCD habe ich auch schon nachgedacht. Und der Anschluss weiterer LEDs interessiert mich auch. Auch mir ist nicht klar, wo ich die wie anschließe und ansteuern kann. In irgendeinem Video (finde ich jetzt auf die schnelle nicht wieder) habe ich einen RP6 in der Dämmerung mit weißen LEDs als Scheinwerfer gesehen und gleich gedacht "Das will ich auch".
viele Grüße
Andreas
Morgen allerseits,
@021aet04: Danke für die Antwort! Ich habe diesen Rechner hier gefunden: http://www.led-store.ch/vorwiderstand-rechner.php Wenn ich z.B. 3 Weiße LED´s (Standard) an meinen RP6 anschließen möchte, wie gehe ich da am besten vor? Der Rechner benötigt noch ein paar Angaben, über z.B. Stromaufnahme und Betriebsspannung.... Wie viel beträgt denn die Betriebsspannung beim RP6? (6x1,2V Akkus habe ich drinnen, ist dass dann auch die Betriebsspannung?) Wo schließe ich Sie dann an, dass ich sie auch so ansprechen kann wie z.B. die Standard LED´s (die die schon verbaut sind)? Könnte man diese an eine Platine anschließen, und diese dann an den RP6 bauen (z.B. die Experimentierplatine oder auch eine andere, habe hier noch ein paar)
@danimath: Ja, dieses Video hatte ich glaube ich auch gesehen... Ich möchte jetzt einfach mal was an der Hardware "ändern" basteln...
Ja, diese Erweiterungsplatine finde ich echt cool, da sind doch recht viele Anschlüsse... Das LCD-Display ist halt schon krass auf dem Ding dann
Wenn Du auch soweit bist, kannst ja auch gerne ein Video machen und hochladen..
Beste Grüße
Crystal Eye
Wer braucht Fenster, um an einem Rechner zu arbeiten?
Damit du die Led betreiben und den Widerstand richtig berechnen kannst brauchst du verschiedene Angaben. Du hast bei einer Led einen bestimmten Maximalstrom. Bei Standard und superhelle Leds sind diese meist zwischen 20 und 40mA. Das ist der Maximalwert, diesen darfst du nicht bzw sehr kurz (z.B. zum Multiplexen) überschreiten. Den tatsächlichen Wert darfst du (natürlich nur bis zum Maximalwert) selbst festlegen. Ein weiterer Wert den du brauchst ist die Flussspannung. Diese hängt von der Led ab die du verwendest. Die Flussspannung hängt auch vom Strom ab den du verwendest (es gibt eigene Kennlinien), diese sind bei Standard/ superhelle Leds nicht so notwendig. Ein weiterer Wert der den Strom beeinflusst ist die Temparatur. Diese ist bei Standard/superhelle Leds ebenfalls zu vernachlässigen. Diese Dinge sind eher bei Hochleistungsleds (über 1W) zu beachten, da diese selbst Wärme erzeugen und je höher die Temparatur desto niedriger wird der Widerstand der Led.
Hast du schon Grundlagen durchgelesen. Du solltest nicht den Rechner verwenden wenn du die Grundlagen noch nicht kennst (meine Meinung). Wie du es berechnest findest du im Internet. Z.B. hier http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode
Zur Flussspannung z.B. hier http://www.led-treiber.de/html/vorwi...#Flussspannung
MfG Hannes
Geändert von 021aet04 (09.08.2011 um 09:48 Uhr)
Danke für die viele Information. Ich werde mir das heute noch genauer zu gemüte führen. Also ich habe vor "nur" die Standard LED´s zu verwenden. Wo (an welchem Eingang) schließe ich sie an. Ich weiß nicht genau, ob Du es jetzt schon beantwortet hast, aber wie hoch ist denn die (Standard) - Betriebsspannung? *Sorry*
Danke auch für die Links
Beste Grüße
Crystal Eye
Wer braucht Fenster, um an einem Rechner zu arbeiten?
Lesezeichen