Dankschön
Ist garnicht so einfach sich zu entscheiden.
Wie ist denn der Verdienst mit Elektroniker oder Mechatroniker?
Und ich würde mir einen Beruf vorstellen wo man Forschung mit Robotern betreibt.
Dankschön
Ist garnicht so einfach sich zu entscheiden.
Wie ist denn der Verdienst mit Elektroniker oder Mechatroniker?
Und ich würde mir einen Beruf vorstellen wo man Forschung mit Robotern betreibt.
Geändert von Extisher (09.08.2011 um 21:08 Uhr)
Hallo Extisher,
Gut für eien Beruf "Forschung an Robotern" zieh ich mal ein Beispiel heran. Am DLR in Oberpfaffenhofen werden Roboter "erforscht" und entwickelt. Eingangsforaussetzung für einen Job dort ist: Master, Diplom oder ein vergleichbarer akademischer Abschluss, besser noch Doktor (wobei den viele erst dort machen, sprich Doktoranden sind). Da sich das Insitut aussuchen kann wen sie nimmt und wen nicht, werden nur die Besten genommen. Wobei das nicht nur das Fachgebiet betrifft sondern auch Themen wie: Projektleitung, Projektmanagment, Teamfähigkeit o.ä. Wer also durch seine Persönlichkeit herausragt der hat gute Chancen genommen zu werden. Noten, Abschluss und Persönlichkeit bringt alles nichts wenn man nicht zum Team passt. Vermutlich sieht es bei anderen Forschungsinstituten ähnlich aus.
Das Forschungsinstitut ist eine staatliche Einrichtung und es wird nach dem Tarif für den öffentlichem Dienst bezahlt. T12,T13 oder T14 sollte als Einstieg möglich sein und hängt von der Qualifizierung ab. Pauschal ist es aber schlechter als in der freien Wirtschaft wo man als Dipl-Ing mit einem deutlich höheren Einstiegsgehalt rechnen kann.
Alternativ kann man sich als "Werker" bewerben und hoffen so in der Werkstadt eines solchen Instituts zu landen, dann forscht man zwar nicht mit, aber hat wenigstens sehr viel mit Roboter zu tun und darf die Teile fertigen. Fachausbildung notwendig und vermutlich auch ein Notendurchschnitt von sehr gut als Voraussetzung.
Dritte Möglichkeit, bei einer Firma mitarbeiten die Roboter baut und auch selbst entwickelt: Fanuc, Kuka, Samsung etc. Dort gilt auch wieder akademischer Abschluss minimum und Berufserfahrung!. Affinität zu Robotern ist wünschenswert aber nicht notwendig, also muss man sich um den Job mit anderen Ingenieuren streiten die bisher gar nichts mit Robotern zu tun hatten. Auch hier dürfte man mit vielen Mitbewerbern rechnen und muss sich entsprechend hervor tun. Es wird nicht so frei gefroscht wie am Institut sondern am Ende muss ein Produkt heraus kommen.
Vorteil der ganzen Sache, es gibt unterm Strich mehr Geld.
Fazit:
Ohne akademischen Abschluss wirst du leider Chance haben irgendwo mit zu forschen. Dafür gibt es einfach zu viele mit entsprechendem Abschluss die sich dafür interessieren (mich eingeschlossen und ich hab leider keinen Job in dem Bereich bekommen allerdings kann das noch werden). Natürlich kannst du unglaubliches Glück haben und durch Zufall irgendwo rein rutschen aber dafür stehen die Chancen sehr schlecht und vermutlich ist es leichter im Lotto zu gewinnen.
Thanks
Schonmal gut zu Wissen. Ich plane derzeit ein kleines Projekt um mehr über das Thema Roboter zu wissen. Habe viele Bücher davon.
Ich habe gedacht das könnte mir beim Einstieg helfen wenn ich so einen Beruf erlernen möchte. Also habe ich gedacht wenn ich wirklich für Roboter geeignet bin baue ich ein kleinen Roboter der eine bestimmte Arbeit verrichtet. Und wenn ich das nicht hinkriege habe ich vielleicht die Antwort.
Irgendwie bin ich unschlüssig.![]()
So habe nachgedacht
ich denke ich werde
Elektroniker für Automatisierungstechnik (Handwerk) nehmen.
Geht das erst mit Abitur? oder auch schon mit Realschule.
Hallo,
ich gehe in etwa den selben werdegang wie du... ich habe den realabschluss.. dnach eine ausbildung zum tischler gemacht. nun bin ich in einer zweites ausbildung zum elektroniker für automatisierungstechnik. allesdingt in der industrie. ich würde dir empfehlen in die industrie zu gehen! gibt mehr gehalt. kannst aber bei großen firmen das pech ahben das du als azubi nur eine art numemr bist und nicht besonders auf die eigenen wünsche bzw. bedürfnisse eingegangen werden kann oder wird.
was ich dir aber sagen kann... der beruf hat nicht wirklich viel mit entwicklung von robotern zu tun. generell die ganze mikroprozessorelektronik kannst du da getrost knicken. den in dem beruf werden heutzutage wenn was kaput ist nurnoch teile getauscht. wenn in dem lehrbetrieb dann doch was mit robotern gemacht wird sind das eher roboter richtung kuka. diese wirst du dnan nur in höchster ebene programmieren. in dem betrieb in dem lerne haben wir leider keine roboter
ich möchte später auch gerne etwas in richtung entwickelung machen. ob nun expizit in der robotertechnik weiß ich noch nicht. wurde mir aber von ingeneuren in meinem bekanntenkreis sehr nah gelegt dies zu tun. das problem was ich bei mir sehe ist das ich evtl das abi nachholen muss und dann noch studieren. dann kommt nur ein masterstudium in frage.
das ding bei mir ist dann, dass ich dann mit etwa 34 jahren fertig ausgebildet bin. ich will und muss aber auch mal ein wenig geld verdienen. zusätzlich strebe ich an in dem alter über eine familienplanung nachzudenken.
es ist schon schrecklich nun die möglichkeiten zu haben, zu entscheiden was man in 10 jahren macht... man weiß ja nie was in der zeit noch alles passiert.
Gruß, Bammel
Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de
Mal sehen
jetzt kommt noch ein Jahr Sozialassistent
ich muss bloß die Prüfungen bestehen und nicht durchfallen
dann habe ich den Realschulabschluss sicher / zu dumm das das erst nächstes Jahr im Mai oder Juni ist.
Es sollte alles glatt laufen mit dem letzten Jahr.
Könntet ihr mir ein paar Ausbildungsorte empfehlen.
Als Elektriker für Automatisierungstechnik.
Danke im Vorraus![]()
So,
Ich habe eine Einladung zu einem Einstellungstest bekommen.
Nun habe ich Angst ihn nicht zu bestehen.
Ich habe gelesen das ein Elektroniker sich für Mathematik und Physik interessieren muss.
Könnte ich einen Rat bekommen?![]()
Hallo,
erst einmal Herzlichen Glückwunsch zur Einladung.
Der erste Schritt wäre damit geschafft.
Ja, Mathe und Physik sind in der Elektrotechnik ein sehr großer Bestandteil. Könntest du uns vielleicht noch verraten, was für ein Beruf das ist und welchen Schulabschluss du hast.
Gruß
Lesezeichen