- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 62

Thema: PWM Problem, MOSFET wird heiß

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Ja, wenn man den Synchronfet über eine Bootstrap Schaltung versorgt. Der Synchronfet ist in diesem Fall eine Highside-Anwendung
    Allerdings kann man dann auch die "normale" Variante des Stepdown bauen mit Fet im +Zweig. und dann den Pwm-Fet via Bootstrap ansteuern (oder ein Habbrückentreiber-IC). Dann verliert man sein festes GND nicht. Oder eben einen P-Kanal verwenden.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    32
    Beiträge
    391
    ähm....hä? kann ich nun den Synchronfet als N-Channel nehmen oder nicht. Also genau so wie ich das "gemalt" hab:
    Code:
                     °°°°°°°
    ----------+------______----------+------
              |                      |
              |                      |
              +                      |
     PWM inv |                      ---
     --------|                      ---    
              +                      |
              |                      |
              |                      |
     -+   +---+----------------------+------
      -----            |
        |               ---
        |
        PWM

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei der kleinen Spannung von nur 2 V ist ein Syncrongleichrichter mit einem 2. FET schon eine gute Idee. Allerdings ist die Ansteuerung da nicht so einfach und man sollte dazu besser auf ein Spezielles Regler IC zurückgreifen. Damit spart man sich auf die Frage wie man die FETs ansteuert und die Induktivität auslegt. So gut wie die Regler ICs wird man im Eigenbau kaum werden - die Anforderungen sind nicht so viel anders als vor ein paar Jahren für die CPU bei bei den PCs. Da gibt es entsprechend genug Auswahl.

    Der Synchron FET kann ein N Kanal sein, wenn Bootstraping genutzt wird. Was passt, hängt von Regler IC ab - es gibt da beide Typen von Reglern und man ist in der Regel dadurch festgelegt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    32
    Beiträge
    391
    das problem ist, das ich min. 5 Amp brauche und ich das so klein und günstig wie möglich machen möchte/muss..... die spannung muss ja nicht mal umbedingt genau sein.
    Also könnte ich jetzt nicht so einfach den N Channel MOSFET, den ich zum schalten benutze nehmen? (also da wo normal PWM anliegt)....

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Nur noch mal kurz zur Erklärung. Bootstraping ist eine potentialverschiebung der Gateansteuerung, da der in deinem Plan eingezeichnete Synchronfet keinen Massebezug hat wenn der PWM-Fet sperrt. Die Gateansteuerung muss dann mit dem Source Potential "mitgehen" um eine entsprechend hohe Gatespannung zu erreichen.

    MfG
    Manu

    Edit:
    Also der Fet wo PWM dran steht kann ein N-Kanal sein ohne Bootstraping verwenden zu müssen, da er mit Source direkt an Masse hängt.
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    32
    Beiträge
    391
    ahhha.........ähm...... hast du zufällig gerade ein beispiel zur hand?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    32
    Beiträge
    391
    aber wenn ich einen P-Channel MOSFET nehme, kann ich das genauso beschalten? dann brauch ich ja noch nicht mal einen Inverter davorsetzen, sondern kann das PWM Signal direkt darauf geben.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Z.B. als einfaches Beispiel:
    http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20100528172706
    Die Bootstrapschaltung besteht im wesentlichen aus der Diode und dem Kondensator (D1, C1) am oberen Fet und der Ansteuerung über T1.
    Ansonsten P-Kanal sollte so gehen, wobei zu bedenken ist, dass P-Kanal von den Werten (Rdson usw.) schlechter ist als N-Kanal.
    Wie gesagt sollte man gegebenenfalls noch eine Totzeit beachten zwischen dem Umschalten der Fets, damit man keinen Kurzschluss im Umschaltzeitpunkt macht. Die Fets schalten ja nicht unendlich schnell um.

    Wegen fertiger ICs für Synchronwandler ev. mal bei Texas oder National schauen. Im unteren Spannungsbereich gibt es da sehr strompotente Lösungen.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Ähnliche Themen

  1. Flybackconverter - MOSFET wird heiß
    Von Roboman93 im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 17.01.2011, 10:34
  2. Spannungsregler wird heiß, wenn ISP angesteckt wird
    Von loukumas im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.02.2008, 16:53
  3. LM 317 wird heiß ???
    Von BadPoldi im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 13.11.2006, 13:21
  4. AVR wird heiß
    Von Dane im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.03.2006, 19:55
  5. Avr wird heiß
    Von Proworx im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 25.02.2006, 19:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress