- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 62

Thema: PWM Problem, MOSFET wird heiß

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    46
    Beiträge
    1.246
    Ist dann halt eine Frage, was man erreichen möchte. Für das reine glühen lassen einer Glühkerze könnte man sicherlich auch mit einem sehr hohen Ripple der Ausgangsspannung leben also das reine PWM Signal aufgeben, ohne Verwendung einer Induktivität. Wie schon erwähnt wird die Trägheit (Wärmekapazität) der Glühwendel bei entsprechender Frequenz sicherlich ausreichen um ein durchgängigs Glühen zu erreichen (funktionier ja mit der Glühlampe und 50Hz Sinus auch ganz gut ) Wenn man jedoch eine "bessere" Ausgangsspannung haben möchte mit geringerem Ripple kommt man um die Induktivität wohl schwer herrum.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wieso muss die Schaltung eigentlich so klein und Verlustarm sein. Die Glühkerzen braucht man doch eigentlich nur für einen Kaltstart und nicht zum weiteren Betrieb. Da kommt es auf etwas mehr Gewicht nicht an, und man kann auch gut gleich einen 2 V Blei Akku nehmen, ganz ohne Regelung.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Genau Besserwessi !

    Ich bin früher erfolgreich jahrelang mit ein paar Diesel-Autos ohne "step-down" Regler und PWM gefahren. Wahrscheinlich, wie oft, hatte ich nur Glück gehabt.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    46
    Beiträge
    1.246
    Kommt auf den Anwendungsfall an. Bei Modellmotoren wird auch oft im Leerlauf geglüht, da sie dann besser laufen und der Leerlauf stabiler wird. Wenn es dann also in einem Modellflugzeug sitzt kann ich schon verstehen, das es kompakt und leicht werden soll.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    33
    Beiträge
    391
    Wie bereits erwähnt, soll die Schaltung universell einsetzbar sein. In meinen Fall für Flugmotoren, deswegen ist ein Blei akku nicht gerade geeignet. Auch gehts bei dem Projekt ehrlich gesagt nicht um sinnvoll, sondern ums eigentlich an sich Ich habe halt um die Ripple auszugleichen den low ESR Kondensator benutzt. Damit funktioniert das Einwandfrei. Dafür brauch man dann auch keine Freilaufdiode, da ja keine Induktion aufgebaut wird, die in die andere Richtung wirkt. Es ging mir halt darum, einen geeigneten MOSFET zu finden. Ich werde es mit dem IRLU3714 versuchen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man die Rippel ausgleichen will, dann geht es nur vernünftig mit einer extra Induktivtät und Freilaufdiode (ersatzweise ein 2. MOSFET). Einfach nur der ELKO wie im 1. Plan ist Murks: Beim Einschalten fließt ein sehr großer Strom zu laden des Elkos - das sorgt dafür das der MOSFET heiß wird. Da mehr an Spannung wird einfach in Verluste im MOSFET, den Akkus und dem ELKO umgesetzt. Da könnte man auch fast einen Linearregler nehmen - da schont man wenigstens noch den Akku.

    Wenn man den Rippelstrom an den Glühkerzen nicht haben will, bleibt ein fertiges Schaltregler IC mit hohem Wirkungsgrad. Wenn man auch noch wenig Rippel auf der Akkuseite haben will, dann sogar eine Version mit 2 Phasen und dann 4 MOSFETs.

    p.s. etwa so etwas sollte gehen, ggf. auch als Evaluation Kit:
    http://www.linear.com/product/LTC3856
    Geändert von Besserwessi (07.08.2011 um 21:35 Uhr) Grund: nachtrag

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    33
    Beiträge
    391
    ok dann denke ich baue ich jetzt einen Step Down Wandler, allerdings habe ich dann noch eine frage: Kann ich einfach zwei Freilaufdioden parallel schalten, da ich nur SMD Dioden mit max. 3 Amp finde...

Ähnliche Themen

  1. Flybackconverter - MOSFET wird heiß
    Von Roboman93 im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 17.01.2011, 10:34
  2. Spannungsregler wird heiß, wenn ISP angesteckt wird
    Von loukumas im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.02.2008, 16:53
  3. LM 317 wird heiß ???
    Von BadPoldi im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 13.11.2006, 13:21
  4. AVR wird heiß
    Von Dane im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.03.2006, 19:55
  5. Avr wird heiß
    Von Proworx im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 25.02.2006, 19:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress