- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Frage zu Solarlader

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ich würde vielleicht einen anderen akkutyp nehmen, einen lipo mit vorgeschaltetem strom und nachgeschaltetem spannungsregler, der stromregler schützt vor zu hohem ladestrom wenn die zellspannung unterhalb von 3.7V liegt,
    erreicht die zellspannung 3.7V wird einfach mit konstanter spannung weitergeladen bis kein strom mehr fließt!

    das anschließen ist ein klein wenig komplizierter ^^

    aber ich knoble grade mal an ner schaltung ^^okay ich habs mit 3 dioden gelöst, vll. gehts noch besser

    Code:
    Solar ---- >|-----Stepdown/BuckBoost---- Verbraucher
            |      |
            V      ^
            |      |
          IReg     |
            |      |
          VReg     |
            |------
         LiPo
    Geändert von Ceos (04.08.2011 um 13:29 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    33
    Beiträge
    391
    NIMH Akkus kannst du auf mehrere Arten laden:

    1. Konstant mit einer Spannung laden. Also wenn der Strom unter einem bestimmten Wert fällt abschalten. Das könnte man ganz einfach über einen Shunt (Messwiderstand) einem Schmitt-Triger oder ähnlichen und einem MOSFET realisieren.
    2. Delta-Peak abschaltung: Schon schwieriger aber besser für die Akkus. Du müsstest einen µC nehmen, der den Akku immer Impulsweise lädt (so ca. 1-3 Sek.) Danach misst der µC, wie weit die Spannung abgefallen ist. Ist die abfallende Spannung auf einen bestimmten Wert gestiegen, so beendet der µC das laden. Das kann man vielleicht auch über NAND und NOR, Kondensatoren usw. hinkriegen, wird dadurch aber unnötig kompliziert.

    3. Reflexladen.........das denke ich ist aber zu kompliziert......

    Gruß Hunni

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    27
    Beiträge
    228
    1. Konstant mit einer Spannung laden. Also wenn der Strom unter einem bestimmten Wert fällt abschalten. Das könnte man ganz einfach über einen Shunt (Messwiderstand) einem Schmitt-Triger oder ähnlichen und einem MOSFET realisieren.
    Also ungefähr so wie ich es gemeint habe, nur das der ptc eben an ein mosfet geschaltet ist?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    33
    Beiträge
    391
    so wirds zumindest in den meisten Solarlampen und auch mein Rasierapparat wird so geladen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    27
    Beiträge
    228
    muss es umbedingt ein mosfet sein, hab nämlich nur ganz normale npn's rumliegen... die solarzelle hat doch so wie so keine so große leistung?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    33
    Beiträge
    391
    mhh eigentlich nicht, ist nur schöner, da verlustarmer

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    27
    Beiträge
    228
    ich habe hier so ein kleines ic entdeckt:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...rchDetail=005#
    was haltet ihr davon (im datenblatt stand irgendwas von pwm, brauche ich dafür noch einen µc zur beschaltung?)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    27
    Beiträge
    228

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    33
    Beiträge
    391
    Also vielleicht solltest du doch einen Li-Ion Akku verwenden. Gibt es bei Conrad für wenig Geld. Ich weiss ja nicht, wie ausgefallen das "Projekt" sein soll, denn dann nimmst du dir einfach mehrere kleine Solarzellen und schließt die in Reihe zusammen, sodass ungefähr 5 Volt rauskommen. Wenn du 5 Volt erreicht hast, gibt es einen super Chip: MAX1811. Dieser ist ursprünglich mal entwickelt worden, um Li-Ion Zellen am USB-Port zu laden. Die beschaltung ist relativ einfach. Wenn du keine 5 Volt erreichst, solltest du dir einen mini Step-Up Wandler bauen am besten mit einem LM3410.

    Es gibt eine super Elector Ausgabe (Juni 2011). Dort wird eine Hochleistungs-LED-Lampe beschrieben. Dort findest du alle eben aufgezählten Bauteile. Vielleicht solltest du dir die Nachbestellen, da kannst du dir vieles bei abkupfern

    Gruß Hunni

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.08.2011
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    17
    Hallo fisch,

    ich hab ein ähnliches Projekt https://www.roboternetz.de/community...it-den-Mosfets
    kannste dir mal angucken wenne magst. Ich sag aber direkt dazu ich habe die Schaltung noch nicht getestet, aber bald.

    Aber darum gehts erstmal nicht ich wollte dir mal ein paar Sachen erklären die ich selber lernen musste bei dem Projekt. Ich hoffe das dir das beim verstehen hilft.

    Das Problem bei Nimh Akkus ist das man nicht ohne weiteres sagen kann wann diese "voll" sind. Meine Vorredner haben ja die klassischen Varianten bereits erwähnt. Daher haben die Lade ICs (solche wie du ja bereits gefunden hast) meist mehrere Abschaltvarianten. Falls eine versagt. Der Max712 (der wohl bekannteste Lade IC) hat wenn ich mich richtig erinnere max. 3 Abschaltvarianten: Deltapeak, Timer und Temperatur. Je nachdem was zu erst eintrifft. Wenn du nur nach Temperatur gehen würdest, naja keine gute Idee weil zu ungenau. Der Timer der wäre super. Einfach ausrechnen wie lange z.B. ein Akku mit 1000ma bei 100ma Ladestrom braucht. Das würde hier 10 Stunden dauern. Also stellt man den Timer auf 10 Stunden. Tja das bringt aber nicht viel weil eine Solarzelle nicht konstant das selbe leistet sondern je nach Sonneneinstrahlung. Jemand meinte mal zu mir aus dem selben Grund würde das mit dem DeltaPeak nicht funktionieren. Aber da will ich mich mal nicht aus dem Fenster lehnen.

    Daher sind Nimh echt blöde dinger für Solarsachen. ABER Lister meine Solargartenleuchte für 3 Euro läuft auch mit Nimh Akkus. Hehe ja das funktioniert, weil die Solarzelle so wenig leistet das sie die Akkus kaum Überladen kann. Aber sobald die Solarzelle mehr Power hat vergiss Nimh.

    Wäre nützlich zu wissen was du mit der Schaltung vor hast. Ok aber zu einer Problemlösung für dich. Nimm andere Akkus. Blei Akkus sind sehr gut, diese werden sehr oft als Zwischenspeicher bei Solaranwendungen genommen. Wie jemand anders schon sagte Lipos sind auch super. Der Vorteil zu Nimh Akkus liegt darin das diese beiden Akkutypen sich über ihre Spannung kontrollieren lassen. Bei einem Lipo z.B. er hat eine Nennspannung von 3,7 V (pro Zelle) und hat eine Ladeschlußspannung pro Zelle von 4,2 V. also ist er bei 4,2 Volt voll. Da sich das gut bestimmen lässt kann man dann das Laden unterbrechen. Da gibts ja viele Wege, wie ich es versucht habe z.B. mit einem ICL7665 der Über und Unterspannung messen kann.
    Das geht mit Nimh Akkus nicht. Ich möchte auch noch sagen Lipos bedarfen besonderer Pflege und Blei Akkus genauso. Da gibts aber genug bei Google zum Umgang mit diesen Akku Typen. Lipos können z.B. bei unsachgemäßer Behandlung in Flammen aufgehen.

    Wie du siehst ist es recht schwierig zu sagen was dir hilft da ich nicht weiss was du vor hast. Oh ich seh grad du willst nur einen einzigen Nimh laden? Wie viel ma hat der denn? Zur not kauf dir ne 3 Euro Gartenleuchte und schlachte die. Fertig.

    Falls ich irgendwo was falsches geschrieben haben sollte könnt Ihr mich gerne verbessern.

    MfG Lister

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. .:Anfänger Frage zu Sensoren:.(Neu! Frage zu meinem 1. Progr
    Von oceans94 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 06.05.2008, 06:54
  2. Solarlader und einige Fragen
    Von theborg im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 16:23

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test