Die Teile sehen echt top aus. Wieviel haben die Teile gekostet (Fräsarbeit)? Der ist relativ groß (ich schätze so ca. 60cm, kommt das hin?).
Weiter so und viel Erfolg mit dem Projekt.
MfG Hannes
Die Teile sehen echt top aus. Wieviel haben die Teile gekostet (Fräsarbeit)? Der ist relativ groß (ich schätze so ca. 60cm, kommt das hin?).
Weiter so und viel Erfolg mit dem Projekt.
MfG Hannes
Hallo 021aet04 die Frästeile haben alles zusammen 80€ gekostet. Sprich für 6 Beine + 1 Protyp also gesamt 7 und den Grundkörper bestehend aus 3 Platten. Die Größe ist 260mm x 500mm also nicht ganz 60cm. Achja versand und Porto für alle Lieferungen war auch mit dabei. Ich finde ein fairer Preis wenn man bedenkt wie schnell und unkompliziert das immer geht.
Hallo,
ich bin erstaunt wie professionel du sowas immer angehstgefällt mir sehr gut!
und das gelb ist in der tat spitze!
gibt es zu dem herren eltner eine website!?
Gruß, bammel
Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de
80€ ist sehr günstig, das stimmt allerdings. Das ist auch fürs Hobby noch leistbar.
MfG Hannes
Nein leider gibts keine Webseite vom Horst Eltner, der hat aber eine Email printmd[a]t-online.de da kann man sich einfach mal melden. Er kann eigentlich alle Teile fräsen die man ihm als dxf schickt (und 2D sind also keine 3D Teile). Am besten telefoniert man nochmal mit ihm wenn es Probleme gibt, das klappt dann auch sehr zügig. Ich muss gestehen meine Teile wurden wirklich immer innerhalb von 48 Stunden geliefert. Kann ihn nur empfehlen.
So gestern hab ich zwei Beine aufgebaut und damit erst mal mein ganzes Material verbastelt (jetzt muss erst wieder Geld aufs Konto bevor ich weitere Zahnriemen und Zahnräder kaufen kann, auch fehlen mir noch 6 Servos, wobei ich noch am überlegen bin ob ich nicht doch besser spare und digitale Servos für die Schulter verwende. Das dürfte deutlich genauer und präziser sein. Allerdings kosten solche Servos auch gleich mal pro Stück 50€ womit ich nochmal 300€ nur für Servos ausgeben würde. Für die Schultergelenke hab ich jetzt meine billigsten, alten Conrad-Servos genommen. Die werden nicht lange halten fürchte ich, aber die liegen eh nur rum und werden nie gebraucht. Die Federelemente machen mir auch noch ein bischen zu schaffen, da ich nicht weis wie ich die Federkraft einstellen muss (abgesehen davon, dass sie schwierig einzustellen ist).
So am Wochenende hab ich nochmal 4 Füße aufgebaut und jetzt fehlt nur noch das Material (Servos und Zahnriemen) für die Oberschenke um alles fertig zu machen. Außerdem hab ich mir nochmal Gedanken um die Beleuchtung gemacht und frag mich jetzt wie ich 9V zu 12V bekomme um die LEDs anzutreiben. Mein Versuch die Widerstände auzutauschen scheitert an der Reihen-Parallelschaltung der LEDs. Es ist dann einfach nicht mehr hell genug. Wenigstens hab ich jetzt schon die Propeller Chips und kann mit der Programmierung schon mal ein bischen herumspielen. Bilder schick ich euch sobald ich dazu komme, welche her zu stellen.
Am Wochenende hab ich ein Bein nochmal modifiziert bezüglich der Federkräfte im Inneren. Außerdem hab ich Federn angebracht die den Schulterservo entlassten. Ich hoffe, dass der Roboter damit sein Gewicht besser halten kann. Leider konnte ich die notwendigen Federkräfte für das System noch nicht experimentell bestimmen. Natürlich könnte ich sie auch berechnen, da die Federn aber aus der Schrottkiste sind hab ich keine Werte dazu und müsste die Spezifikationen auch noch bestimmen.
Das Projekt ist jetzt auch auf meiner Webseite zu finden (siehe Signatur). Als nächstes werden Verteilerkonoten entwickelt um die Kabel aus den Beinen sinnvoll zusammen zu fassen und an die Kontroller weiter zu leiten. Entweder auf Lochraster Platinen oder ich finde jemand der mir günstig 6 einfach einseitige Platinen fertigt.
Außerdem überleg ich noch wie ich aus einer 9V Batterie eine Spannung von 12V erzeugen kann.
Lesezeichen