- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 343

Thema: .: Vinculum :. - Hexabot

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Was meinst du eigentlich mit "mechanisch blockiert"? Versucht, über den Anschlag hinaus zu fahren? Sowas sollte man schon konstruktiv vermeiden, sonst ist es kein Wunder, dass das Getriebe hops geht. Ansonsten sind irgendwelche gewichtskompensierenden Komponenten wirklich sehr hilfreich, falls das mit den Beinmassen zu tun haben sollte.

    Mit dem SMD-Bauteil wird wirklich ein bisschen fummelig. Ich hab mir mal ein Adapterboard aus normalen Platinenmaterial geschnitzt und da den IC mitsamt ein paar Stiftleisten raufgelötet, Funktion noch nicht getestet. Ansonsten hab ich auch schon gesehen, den IC auf einen Brocken Heißkleber zu kleben und dann die Beinchen mit dünnem Draht mit dem Rest zu verlöten, aber dazu braucht man wirklich eine ruhige Hand. MisterMou müsste wissen, von welchem Konstrukt ich schreibe

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Geistesblitz lässt sich leider nicht mechanisch vermeiden, dass die Servos mit ihren 180° Drehbereich über die mögliche Beinbewegung von etwa 160° hinaus fahren, liegt in der Natur der Sache, ich muss also durch die Software die Beinbewegung begrenzen. Die HiTec Servos des Phoenix² hatten in so einem Fall nicht genug Kraft für eine Selbstzerstörung. Auch meine gewichtskompensierenden Federn die ich im Oberschenkel eingebaut haben sind von Nachteil wenn der Roboter nicht auf dem Boden steht sonder "aufgebockt ist" dann müssen die Servos gegen die Federkraft arbeiten.

    @ich hab gesehen, dass es kommerzielle Adapterplatinen gibt, aber die führen die Beine auf zweireihige Stiftleisten heraus, womit ich wieder kein Steckbrett verwenden kann, außerdem sind sie mit 8€ viel zu teuer. Ich dachte auch schon daran die Beinchen mit Draht auf eine Stiftleiste zu "bonden" doch bei 20 Beinchen wird das sehr fummelig. Daher bin ich noch auf der Suche nach einer einfachen Lösung.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Welchen Pinabstand hat denn dein IC? Ich hab schon eine Adapterplatine für einen IC mit 16 Pins und 0,65mm Pinabstand von Hand geritzt. Funktion hab ich bisher noch nicht getestet, aber die Verbindungen mit den Pins sind auf jeden Fall richtig verlötet. Wirklich empfehlen kann ich diese Variante allerdings nicht, da das wirklich aufwändig ist und trotzdem gerne mal ungenau wird. Da würd ich doch lieber mal gucken, ob du irgendwo was Kleines ätzen kannst oder ob das wer für dich machen würde.

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    SO-24 ich weis nicht welcher Abstand das ist aber es sieht um 1mm aus, vielleicht auch eher 0,8. Müsste irgendwo im Netz stehen. Für meinen Draht zuhause aber zu knapp, das würde nur einen einzigen Lötklumpen geben.

    Eine Adapterplatine will ich bisher nicht ätzen lassen, da die um 5-8€ kosten wird und nun ja ich eigentlich nur kurz die Schaltung aufbauen und testen möchte. Ich könnte das ganze auch gleich auf meiner späteren Controllerplatine probieren nur da kann ich keine Leitungen mehr verlegen. Im Prinzip bau ich es auf dem Steckbrett und auf der Platine genauso wie im Datenblatt auf, nur wer weis dann schon ob das so passt und ob der Kontroller alles anspricht wie ich es mir wünsche.

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Freitag und Samstag hab ich wieder viele schöne Pakete bekommen:

    1) neue Tastatur für den Laptop --> siehe Fehlschlag der Woche (Donnerstag bestellt, Samstag geliefert, so mag ich das)
    2) ELV: ein USB-i2c Interface für den PC getestet und Berichtet: http://www.rn-wissen.de/index.php/I2C_USB_PC_Adapter
    3) ELV: eine SO24 Adapterplatine, noch nicht verbaut aber damit kann ich die I2C LED Treiberbausteine auf der Lochrasterplatine aufbauen
    4) Conrad: 2 neue BMS-705MG Servos --> siehe auch Fehlschlag der Woche + einer in "Reserve"

    Noch türmt sich alles auf dem Schreibtisch und ich freu mich schon darauf alles zu verbauen.

  6. #6
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    947
    Da ist ja richtig "Äktschn" auf Deinem Schreibtisch
    Meinst Du, Dein Hexa kann bald unter dem Weihnachtsbaum rumspazieren?





    P.S. "Äktschn" ist natürlich mit Absicht so geschrieben :P

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Mhm bis Weihnachten laufen hin zu bekommen? Gut möglich kommt darauf an wie viele "Fehlschläge der Woche" ich zu Papier bringe. Als nächstes will ich allerdings die LEDs ansteuern können und die zweite Hauptplatine designen. Aber auch die Servo-Ansteuerung soll fertig werden, damit es hier alles stabil läuft. Ich habe mir ja jetzt extra einen Ersatzservo besorgt, denn die Erfahrung zeigt: von etwas, von dem man Ersatz hat, geht NIE kaputt.

Ähnliche Themen

  1. CFK Hexabot
    Von MichaF im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 22:03
  2. atmega und Vinculum
    Von elcomportal im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 22:47
  3. hexabot
    Von patrickgera im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.04.2008, 22:09
  4. LVProg - Linux Vinculum (USB Hostcontroller) Programmer
    Von Surveyor im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.11.2007, 03:08
  5. Hexabot
    Von Derboss im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress