- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 25 von 35 ErsteErste ... 152324252627 ... LetzteLetzte
Ergebnis 241 bis 250 von 343

Thema: .: Vinculum :. - Hexabot

  1. #241
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Ryoken
    Registriert seit
    18.12.2008
    Ort
    bw
    Beiträge
    84
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
    Allerdings müsste ich dann alle LEDs wieder raus rupfen
    Man könnte ja auch fein anschleifen. Spart das rupfen, obs natürlich den Aufwand nennenswert verbessert wäre fraglich.

    OT: Womit strahlst Du denn die Teile? Mit so nem Aufsatz für den Haus- Hof und Garagenkompressor oder hast was Profesionelleres?
    Bei ersterem tät mich interessieren, ob sichs lohnt das anzuschaffen. Vor allem zwecks Sauerei mit dem Sand und Auffangen etc.


    Gruß Ryoken
    A mistake is evidence that someone tried to do something.
    It`s not impossible - it just costs more

  2. #242
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Nein ich müsste sie trotzdem raus rupfen weil die unter den Abdeckungen versteckt sind. Letztere sind in einer professionellen Box gestrahlt, habe ich in der Arbeit gemacht.

  3. #243
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Jemand am Mitlesen der sich als SPIN-Experte outen will? Ich bin gerade dabei meinem Propeller Chip die IK zu verklickern und ich habe in kleines Cog Problem. Bzw. ich wüßte gerne ob ich der Float32Full auch spezifische Cogs zuweisen kann.

    Für alle nicht Experten: Die Idee von den 8 Cogs des µC jedem Bein einen zur Verfügung zu stellen scheitert daran, dass die Mathe Funktion auch zwei haben will.

  4. #244
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    So gerade wird die PowerControll Platine fertig und wieder geht es an das leidige Thema einen Hersteller für die Platinen zu finden. Entweder muss ich gleich 100 Stück abnehmen oder die Qualität ist bescheiden oder der Preis völlig überzogen.

    Allerdings muss ich jetzt erst noch die richtigen Abmessungen für diese winzigen SMD ICs herausfinden.

    Sinn der Übung:
    Eine Platinge die den Eingangsstrom und die Eingangsspannung vom Akku überwacht und mir per I²C zur Verfügung stellt. Da der Chip aber mit 5V arbeitet brauch ich auf der Platine auch gleich noch einen Konverter von 5V auf 3,3V. Die Bauteile sind schon all da, nur die Platine fehlt noch...

  5. #245
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hallo Hanno,

    ich lasse meine Platinen nach wie vor von Bilex in Bulgarien machen. Du musst definitiv keine 100 Stück abnehmen, die Platinen sind günstig und die Qualität ist in der Regel in Ordnung. Letzteres bedeutet, dass es bei mir hin und wieder durchaus mal Probleme mit der Qualität gab, dem wurde dann aber unbürokratisch mit Ersatz oder Preisnachlass begegnet. Mittlerweile gibt es auch viele chinesische Anbieter, bisher habe ich mich aber noch dazu durchgerungen, denen mal eine Chance zu geben.

    So sehen die Platinen von Bilex beispielsweise aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	cimg0405_.jpg
Hits:	40
Größe:	34,1 KB
ID:	26201 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	img_1955__sc.jpg
Hits:	43
Größe:	34,4 KB
ID:	26202

    Gruß
    Malte

  6. #246
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Muss ich mal mit meinem Design ausprobieren. Ich bin aber noch am Feintuning der SMD-Chip-Abmessungen. Irgendwie passen die Geometrien da nicht so ganz zu meinen Bauteilen.

  7. #247
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Sind leider im Urlaub die Jungs von Bilex, wir eh knifflig mit diesen kleinen Chips zurecht zu kommen.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	25
Größe:	37,3 KB
ID:	26212

    ist halt leider mit den beiden Chips für Power und I²C so ein bisschen knifflig.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Unbenannt.JPG  
    Geändert von HannoHupmann (14.08.2013 um 12:20 Uhr)

  8. #248
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto.jpg
Hits:	47
Größe:	21,1 KB
ID:	26261

    Scheinwerfer front, Aufnahme mit 10% Leistung.

  9. #249
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    So nachdem es jetzt einige Tage ruhiger war um meinen Hexa und ihr vermutlich heute schon im Fehlschlag-Thread gelesen habt, dass mir ein Servo abgeraucht ist, gibt es nun News (wie man auf altbayrisch so schön sagt).

    1) Der Servo ist komplett hin, da hilft nur noch austauschen, daher bewegt sich Bein B auch so komisch.
    2) Die inverse Kinematik ist nun vollständig implementiert.

    Was bedeutet das?
    Ich muss die Winkel der Servos nicht mehr ausrechnen sondern sie werden berechnet aus folgenden Größen:

    Translatorisch:

    dx - die x-Richtung der Fussspitze gemessen von der Hüfte
    dy - die y-Richtung der Fussspitze auch gemessen von der Hüfte.
    --> über den Atan2 wird daraus der Winkel für die Hüfte!
    --> Mit der Höhe h werden daraus die Winkel für Schulter und Fuss

    Rotatorisch:
    hbasis - die Grundhöhe des Hexas über dem Tisch
    Winkel Querachse -Rotation um die x-Achse also wie viel der Körper sich nach vorn oder hinten neigen soll
    Winkel Längsachse - Rotation um die y-Achse, also wie viel der Körper sich links oder recht neigt.
    wy - Wo sich der Drehpunkt für Q befindet auf der y Achse
    wx - Wo sich der Drehpunkt für L befindet auf der x Achse

    Was heißt das jetzt?
    Aus den beiden Winkeln Q und L mit ihrer Position lässt sich der Körper beliebig kippen um die beiden Achsen x und y (drehen um z würde über die dx und dy werte gehen), wie bei einem Flugzeug. Durch die Parameter wx und wy lässt sich der Drehpunkt an eine beliebige Stelle auf dem Roboter (oder auch außerhalb) verschieben und so um jeden Punkt kippen.

    Ich verstehs immer noch nicht?
    Dann schaut euch das Video an:



    Wie gesagt Bein B (das Mittlere rechts) hat einen defekten Schulterservo.

    Die Kunst daran ist zum einen die reinen Formeln in Mathe aufzustellen, hier reicht aber Sinus, Tangens und Cosinus Wissen aus. Danach muss man diese Formeln schön im Programm umsetzen, was deutlich aufwendiger ist, da hier die Syntax des Programms zum tragen kommt:
    Beispiel für Bein A
    Code:
      dQ := math.Sin(math.Radians(wQ))
      dL := math.Sin(math.Radians(wL))
    
      dhAF  :=  math.FMul(dQ, math.FSub(+230.0, -wy))   
      dhABC :=  math.FMul(dL, math.FSub(-110.0, -wx)) 
      hA := math.FAdd(hBasis, dhAF)
      
    '~~~~~ BERECHNUNG SERVOWINKEL ALPHA GAMMA PHI 
      '----- Länge von Bein A ---- 
      ca_2 := math.FAdd(math.FMul(hA, hA), math.FMul(rA,rA))
      ca   := math.FSqr(ca_2)
      '----- Winkel von Hüfte A0 ----  
      phi := math.Degrees(math.Atan2(xA, yA))
      phi := math.FAdd(math.FMul(math.FSub(phi, 5.0), 8.0), 809.0) 
      Aziel[0] := math.FRound(phi)
      Aziel[0] := Aziel[0] +0
      '----- Winkel Schulter A1 ----
      alpha_P  := math.ATan(math.FDiv(rA, hA))
      alpha_PP := math.ACos(math.FDiv(math.FAdd(aa_m_bb, ca_2), math.FMul(ax2, ca)))
      alpha    := math.Degrees(math.FAdd(alpha_P, alpha_PP) )
      Aziel[1] := math.FRound(math.FAdd(math.FMul(math.FSub(alpha, 5.0), 8.0),809.0))  
      Aziel[1] := Aziel[1] - 60
      '----- Winkel Fuss A2 ----
      gamma    := math.ACos(math.FDiv(math.FSub(aa_p_bb, ca_2), abx2))
      gamma    := math.Degrees(gamma) 
      gamma    := math.FAdd(math.FMul(math.FSub(gamma, 5.0), 8.0), 809.0) 
      Aziel[2] := math.FSub(2910, math.FRound(gamma))
      Aziel[2] := Aziel[2] +80
    Hier hilft es die Berechnung in Excel aufzubauen mit einer grafischen Darstellung zu prüfen ob das überhaupt funktionieren kann bzw. was bei den Werten herauskommen muss. Leider habe ich keine Möglichkeit die Werte nach der Berechnung am Hexa ausgeben zu lassen, da er kein Display oder eine Schnittstelle dafür hat.



    Noch Fragen?
    Geändert von HannoHupmann (04.09.2013 um 21:36 Uhr)

  10. #250
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hat jemand eine Idee wie man die Bahnkurve bzw. Trajektorie implementiert?

Seite 25 von 35 ErsteErste ... 152324252627 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. CFK Hexabot
    Von MichaF im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 22:03
  2. atmega und Vinculum
    Von elcomportal im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 22:47
  3. hexabot
    Von patrickgera im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.04.2008, 22:09
  4. LVProg - Linux Vinculum (USB Hostcontroller) Programmer
    Von Surveyor im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.11.2007, 03:08
  5. Hexabot
    Von Derboss im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad