Hast du mal gemessen was der LM am Ausgang ausgibt?
Hast du mal gemessen was der LM am Ausgang ausgibt?
0 Volt. Ob mit oder ohne 2 Volt am Eingang.
Hallo,
mit welcher Spannung versorgst du denn den Komparator?
Auch wenn es im Datenblatt nicht explizit angegeben ist,
denke ich dass der Komparator einen open-Collector Ausgang
hat, d.h. der Ausgang verhält sich wie ein Schalter, der gegen
Masse schaltet. Deshalb kannst du keine Spannung messen.
In den Schaltungen im Datenblatt ist dazu fast überall noch ein
Pull-up-Widerstand vorhanden, um für den Fall dass der Ausgang
nicht gegen Masse schaltet, den Pegel auf Betriebsspannung zu
legen.
Welchen Transistor (laut Schaltung im Datenblatt) hast du verwendet?
Ist das sicher ein pnp-Typ, ist alles richtig verbunden?
Reicht eigentlich nicht ein Transistor mit Basisvorwiderstand für
den Anwendungszweck aus? (inkl. Freilaufdiode natürlich)
Grüße,
Bernhard
Der Komparator wird mit 5 Volt versorgt.
Klar würde der Transistor reichen, aber solange nichts am Ausgang passiert ...
Wenn der gegen Masse schaltet: Was machen denn dann die Widerstände für den Verstärkungsfaktor für einen Sinn wie es Kampi oben gezeigt hat ?
So ganz raff ich das ganze Prinzip irgendwie noch nicht...
Hast du am Eingang entweder 0V oder 2V, dann würde ein Transistor mit Basisvorwiderstand auch reichen.
Wenn erst bei einem Pegel über 2V geschalten werden soll, dann ist es doch auch einfach.
Pin 1 und 4 auf GND, Pin8 auf +5V, Pin7 Relais nach +5V (Freilaufdiode), Pin2 3k3 nach +5V und 2k2 nach GND, Pin3 ist der Eingang.
Das Relais darf max. 50mA brauchen ansonst ist ein zusätzlicher Transistor notwendig. Schaltet das Relais verkehrt, dann Pin 2 und 3 tauschen.
Geändert von PICture (03.08.2011 um 17:31 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
In der Beispielbeschaltung aus dem Datenblatt haben die auch einen Pull-up verwendet![]()
Auf Seite 18 des Datenblattes siehst du den inneren Aufbau des Chips. Und dort ist bei Output ein Open-Collector zu sehen.
Vielen lieben Dank für die vielen Antworten und @ Hubert : Danke für fürs Vorkauen. Ich habs dann doch "mundgerecht" gebraucht.
Es funktioniert !
Das mit dem Transistor funktionierte leider nicht. ich greife die 2 Volt aus einer Schaltung ab, von der ich nur weiss, dass zwischen zwei Punkten in bestimmten Situationen 2 Volt anliegen. Scheinbar ist das Signal überhauptnicht belastbar, ein Transistor schaltete einfach nicht.
Leider ist es in meinem Bereich so, dass man ein Gerät vor die Nase geknallt bekommt und man soll - natürlich ohne Schaltplan oder sonstige Anhaltspunkte - ein Signal abgreifen und damit ein Relais o.ä. schalten.
Ich freue mich wirklich über die prompte Hilfe ! Nochmal danke an alle !![]()
Was hast du den jetzt gemacht? Nur einen Pull-up dran?
Ich habs so verschaltet, wie Hubert es beschrieben hat. Relais gegen Plus 5 Volt und auf Pin 7 mit Freilaufdiode geht prima![]()
Lesezeichen