- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Frage zu selbstgebastelten Atmega8-Board

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    26
    Beiträge
    228
    nur schade das der atmega ohne spannungsregler angesclossen war

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von toter_fisch Beitrag anzeigen
    nur schade das der atmega ohne spannungsregler angesclossen war
    Grööööllll, der war guuut. Das Problem kenne ich auch....mal eben 12 VDC auf den Mega und wundern warun es so warm in der Hütte wird.

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    26
    Beiträge
    228
    der wurde durch den ISP versorgt, nicht durch 12 v.

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Du hast dann trotzdem eine Spannungsquelle die nicht Kurzschlussfest ist. Bei dem Spannungsregler ging es darum das der in einem Kurzschlussfall die Spannung runterregelt. Wenn du nun eine nicht Kurzschlusssichere Spannungsquelle hast spielt es für das IC keine Rolle ob es 12V oder 5V sind
    Verpolungen mögen die trotzdem nicht

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    26
    Beiträge
    228

    Böse

    ich habe jetzt den kurzschluss beseitigt, und der atmega wird auch nicht mehr heiß und macht keine geräusche mehr. jetzt habe ich die versorgungsspannung aber an eine 4,5v blockbatterie gelegt (unstabilisiert). Bascom zeigt mir irgendein fehler mit "auto programm failed" und das er den chip nicht erkennt an. Liegt das vielleicht an der unstabilisierten Spannung?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von toter_fisch Beitrag anzeigen
    ich habe jetzt den kurzschluss beseitigt, und der atmega wird auch nicht mehr heiß und macht keine geräusche mehr. jetzt habe ich die versorgungsspannung aber an eine 4,5v blockbatterie gelegt (unstabilisiert). Bascom zeigt mir irgendein fehler mit "auto programm failed" und das er den chip nicht erkennt an. Liegt das vielleicht an der unstabilisierten Spannung?
    Das liegt eher daran das Du Deinen Chip "abgeschossen" hast, nach heiß kommt ganz kalt genau wie nach schnell ganz langsam = TOT.

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    26
    Beiträge
    228
    der war aber ganz frisch gekauft

  8. #8
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    ISP falsch belegt?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    dem Atmega solltest du noch einen Kondensator auf der Versorgungsspannung spendieren.
    Meist nimmt man dazu Keramikkondensatoren mit 100nF.
    Warum braucht man das? Siehe http://www.rn-wissen.de/index.php/Abblockkondensator
    Grüße, Bernhard

    edit:
    Welchen ISP-Adapter verwendest du denn? Kannst du den als Fehlerquelle sicher ausschließen?

    Dennoch würde ich dir empfehlen, immer ein paar Atmegas als Ersatz auf Lager zu haben,
    man weiß ja nie. Du kannst ja mal einen anderen "frischen" einsetzen, man hält sich dann
    doch sonst länger mit der Fehlersuche auf.

Ähnliche Themen

  1. TWI zwischen 2 ATMega8 auf myAVR MK2 Board
    Von Pantoffelhel im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.07.2010, 12:01
  2. RS232 an Atmega8 myAVR MK2 Board anschliessen
    Von schnullimann im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.03.2010, 15:17
  3. ATmega8 Board
    Von stani im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.08.2009, 18:51
  4. Frage zum board
    Von NCRo im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.07.2008, 15:33
  5. Frage zum RN-SPEAK Board.
    Von Chefkoch im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.04.2005, 15:19

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen