- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: stromstabiles, leichtes Netzgerät realisieren ???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Samsalabim Beitrag anzeigen
    Hallo
    Danke für deine Antwort.
    Ich habe auch schon mal mit dem Gedanken gespielt, dass danze ohne Trafo zu realisieren.
    Dann ist das ganze viel kompakter und nicht so schwer.
    Ist das möglich? Ich habe 3 Power LED je 9W, ein Laser 90 mW, Kamera,Lüfter,Treiber (bis 300mA) und Kühlung zu versorgen, die letzteren kommen mit 5-12V aus.
    Außerdem benötige ich eine stabile Stromversorgung für die LED's.

    Kann mir auch jemand sagen wo ich

    die ganzen Vorschriften und Datenblätter/Anleitungen finde.
    Bei z.B. Monacor (Bremen) gibt es für etwas über 20 € sehr kleine Schaltnetzteile (z.B.) input 100 bis über 230 VAC output über Widerstände einstellbar, bis 24 VDC 5A. Da lohnt es nicht zu basteln und man hat Garantie sowie Sicherheit. OK, (mein) Preis war Netto (Einkauf).
    http://www.monacor.de/produkte/energ...artikelid=5129 Davon 2...3 in einem schicken Gehäuse und man hat Ordnung und einige Ausgänge. Wenn man die Stekbaren Widerstände zur Spannungseinstellung durch ein Poti ersetzt und eine Anzeige einbaut, hat man ein feines leichtes Netzteil.

    Gruß Richard
    Geändert von Richard (01.08.2011 um 14:50 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    Reichelt hat z.B. auch die kleinen Meanwell-SMPS relativ günstig. Die sind normgerecht und fertig entstört. Sind aber, soweit meiner Kenntniss, mit Hickup bei Überlast. Von mal eben so selber ein primärgetaktetes SMPS zu bauen rate ich ab, wenn noch die Erfahrung, notwendiges Messequipment und dergl. fehlt. Normen zum runterladen gibt es eher weniger, denn die kosten schon richtig Geld. Dann liegt man bei mind. 600V Transistoren, 400V Elkos, braucht den Übertrager und nachher noch die ganze Enstörung. Allein die ist schon eine Plage.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2011
    Beiträge
    23
    Hallo Leute,
    danke für eure Hilfe.

    Mein Problem ist das ich bis jetzt 6 power LED's mit zwei Netzgeräten versorge. Diese sind schwer und unhandlich. Dazu kommen moch Laser, Treiber, Kühlung und Kamera, die extern mit Netzteilen versorgt werden.
    Ich würde aber gerne ein kompakter Netzgerät bauen, welches alle Komponenten versorgt.

    Deshalb habe ich mir überlegt ein sekundär getaktetes Netzgerät, wie oben empfohlen, anzuschauen. Das Heißt ich habe keine lineare Regelung mehr sondern Schaltnetzteile. Ich weiß aber, dass die meisten Netzgeräte spannungsstabil sind. Ich brauche aber Stromstabilität.
    Kann ich das so einfach dann mit einer nachfolgenden Spannungsstabilisierung machen?

    Hier ein paar daten:
    6 Power LED's je 9W.
    Das ergibt für
    Rot: je LED (2,4V)=14V, je 450mA
    2 Grün: je 2 LED (7,2V)= 43,2 , je 700mA
    Blau: jeLED(3,5V)=21V , je 480mA
    Max. 1A.

    Kamera: 12V,1,5A,18W
    Laser: 90mW, ~2,2V
    Treiber für den Laser: bis 300mA, 2,4 bis 6V oder etwas größer
    und noch CPU-Kühlung 12v, 60mA.

    Habe mir noch ein paar Kingkerntrafos angeschaut ( 2X15V, 300VA, 4A), die sind aber noch recht Schwer.
    Ist dass der richtige Trafo?
    und was haltet ihr vom sekundär getakteten Netzgerät? Habt ihr da schon Erfahrungen gemacht?
    Alles insgesamt sollte nicht schwerer als 3-4 kg sein, es sollen damit Messungen durchgeführt werden.

    Eine andere Frage ist: wiso sind die Netzgeräte so groß und schwer, wenn es anscheinend auch anders geht, man schaue sich nur die Netzteile von Kamera oder Laser an?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    die primär Getakteten haben halt den Vorteil, das man unabhängig ist von der Netzfrequenz. DieTaktfrequenz der Netzteile ist weitaus höher und damit auch die Übertragbare Leistung bei gleicher Baugröße. D.h. im Umkehrschluss, dass das die induktiven Komponenten bei gleicher übertragener Leistung um ein vielfaches kleiner und leichter werden können als bei einem Trafo der mit Netzfrequenz arbeitet. Das ist halt auch der der entscheidene Nachteil der sekundär getakteten, wo halt der Trafo selber aber noch mit 50Hz arbeitet und eben rel. schwer wird.
    Die Stromstabilität ist eigendlich recht einfach zu machen. Mann muss halt als primäre Regelgröße den Strom nehmen und nicht die Spannung. Bei sekundär getakteten ev. bei primär getakteten eher Pflicht ist dann eine "überlagerte" Spannunsgregelung, die z.B. im Leerlauf die Spannung am Ausgang begrenzt.
    Prinzipiell könnte man auch ein etwas überdimensioniertes Schaltnetzteil nehmen und dann eben über nachgeschaltete DC/DC-Wandler alle Spannungen und Ströme einstellen.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Hier ein paar daten:
    6 Power LED's je 9W.
    Das ergibt für
    Rot: je LED (2,4V)=14V, je 450mA
    2 Grün: je 2 LED (7,2V)= 43,2 , je 700mA
    Blau: jeLED(3,5V)=21V , je 480mA
    Max. 1A.

    Kamera: 12V,1,5A,18W
    Laser: 90mW, ~2,2V
    Treiber für den Laser: bis 300mA, 2,4 bis 6V oder etwas größer
    und noch CPU-Kühlung 12v, 60mA.
    Ich würd dafür ein ATX-Netzteil nehmen.
    Bei Pollin für 24€ nen 500W Netzteil.

    Technische Daten:
    - Eingang: 230 V~
    - Ausgang: +3,3 V/30 A, +5 V/30 A, +12 V/30 A, -12 V/0,8 A, +5 VSB/2,5 A !!!
    - Geräuschpegel: 19...25 dB(A), geregelt

    Das hieße dann natürlich etwas umbauen bei den LED-Strings. Wäre das möglich?
    Das wäre eine sichere, einfache, absolut billige Lösung.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2011
    Beiträge
    23
    Also ich habe mir mal ein paar SNT's angeschaut wie oben von ManuelB empfolen.
    Habe für meine Zwecke die (30V/8A oder 24V/8A) ausgesucht.
    Ich habe mal alles zusammen gerechnent was ich habe.
    Für alle 6 Rot brauche ich bei 1000mA 15,6V
    Für alle 6 Grün1 brauche ich bei 1000mA 22,8V
    Für alle 6 Grün2 brauche ich bei 1000mA 22,8V
    Für alle 6 Blau brauche ich bei 1000mA 22,2V
    D.h mit 24V komme ich locker aus.Da Kamera und Kühler mit 12V auskommen. Für Treiber und Laserdiode reichen auch noch kleinere Spannungen.
    Die LED's benötigen 3A, Kamera 1,5A, Laserdiode+Treiber+Kühler um die 1,5A. Damit Wären es rund 6A.

    Ich denke, dass ich maximal 24V und 6A brauche und somit mit einer SNT auskommen. Oder braue ich doch noch mehr? Wenn ja warum?
    Noch eine Frage zu den SNT's wie sieht es eigentlich mit der Schwankung aus. Bei mir dürfen es höchstens 10HZ sein. Schaffen das die SNT's.

    Habe mir gedacht dass ich hinter das SNT noch Strom-spannungsstabilisierung mache und somit meine 8Teile versorgen kann.

    PS: Das ATX von Pollin hat zu wenig Spannung.

    Danke noch mal für eure liebe Hilfe.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Noch eine Frage zu den SNT's wie sieht es eigentlich mit der Schwankung aus. Bei mir dürfen es höchstens 10HZ sein. Schaffen das die SNT's.
    Habe mir gedacht dass ich hinter das SNT noch Strom-spannungsstabilisierung mache und somit meine 8Teile versorgen kann.
    Hallo,
    also die Ausgangsspannungen können durchaus schwanken (ripple). Es geht dabei in erster Linie nicht um die Frequenz der Schwankungen sondern um die Amplitude. Das können schonmal mehrere hundert millivolt sein und ist manchmal auch lastabhängig. Den ripple kannst du recht einfach entweder mit Tiefpassfiltern (L+C) oder/und mit Spannungsreglern in den Griff bekommen.
    Grüße,
    Bernhard

Ähnliche Themen

  1. Welches Netzgerät??
    Von sia4fe im Forum Umfragen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2009, 22:28
  2. Leichtes Raetsel
    Von Asurokiller im Forum Asuro
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.10.2006, 20:51
  3. PC Netzgerät
    Von kalletronic im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.07.2006, 16:06
  4. Leichtes Material gesucht
    Von patti16 im Forum Mechanik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 09.08.2005, 17:49
  5. Quietschen und leichtes "rechtsfahren" von Robby
    Von darkphönix im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.05.2004, 18:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress