Das Problem ist ja, das im Datenblatt zu dem VNH2SP30 auf Seite 1 erstmal mit dicken 30 Volt Werbung gemacht wird und erst später mal erwähnt wird, das er wohl bei 16 V abschaltet. Bei dem VNH3SP30 ähnlich allerdings scheint der auch laut Datenblatt wirklich bis 30 V zu gehen, aber z.B. bei Robotikhardware steht auf der Bestellseite des VNH3Sp30 ebenfalls, das die Funktion nur bis 16V garantiert wird. Es gibt also zu viele Wiedersprüchliche Aussagen und deshalb würde ich gerne mal hören, ob jemand einen der beiden Treiber z.B. bei 24V erfolgreich nutzt.
Hi!
Das ist ein Fehler, den die Leute ständig machen.
Es handelt sich nicht um Vcc sondern um Vccmax. Weiter unten steht der Wert dann nochmal in den "Absolute maximum ratings" und das hat nichts mit den normalen Betriebsbedingungen zu tun! Es heißt nur, dass der Chip diese Spannung (bei der -E Version sind das sogar 41V) aushält und nicht kaputt geht.
Schau im Datenblatt immer unter den "Electrical characteristics" nach und verwende niemals die "Absolute maximum ratings". Dort steht nämlich klar drin "Operating supply voltage : 5.5-16V".
Gruß
Basti
Hallo,
ich war mal so frei und habe diese Erkenntnisse dieses Themas noch kurz in den Artikel "Getriebemotoren Ansteuerung" im RN-Wissen übernommen.
Grüße, Bernhard
In dem Artikel "Getriebemotoren Ansteuerung" steht, das der VNH3Sp30 eine Strommessung hat. Das sollte nochmal überprüft werden.
Hat jemand den VNH3SP30 im Bereich von 22-25V erfolgreich im Betrieb?
Ja du hast Recht, der VNH3SP30 hat keine Strommessung. Der VNH2SP30 dagegen schon. Typischer Copy&Paste-Fehler
EDIT: Habe es gerade im RN-Wissen korregiert. Schön, mal eine Rückmeldung zu bekommen.
Hat niemand den VNH3SP30 bei Spannungen größer gleich 24V am laufen?
Die RN-Mini H-Bridge - Bausatz Motoransteuerung nutzt diesen Chip. Die nutzen doch bestimmt einige hier im Forum.
Lesezeichen