- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: ATmega8: eigene Schaltung auf Streckbrett

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für die ISP Verbindung kann man z.B. ein Stück von einem IC Sockel nutzen und da direkt das Flachbandkabel anlöten. Man kann dazu auch gleich die Leitungen Trennen, so dass 5 der ISP Pins zusammen bleiben, so wie sie vom IC kommen und nur die Leitung für Reset extra ist.

    Wenn der ISP Programmer auch schon einen Stecher an der Anderen Seite hat, kann man da besser ein 2tes Kabel nehmen als einen Adapter dahinter.

  2. #2

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.07.2011
    Beiträge
    7
    Hi,

    vielen Dank für den freundlichen Empfang und die vielen Antworten
    Ich habe bereits ein ISP-Kabel vom Robotikhardware-Shop gekauft, damals für das schon vollständig zusammengebaute RN-Control. Mittlerweile bin ich jedoch der Meinung, dass man erst selbst eine Grunschaltung aufbauen sollte, bevor man sich relativ planlos gleich an den RN-Control wagt.

    @oberallgeier:
    Vielen Dank für das Foto, so eine Lösung gefällt mir sehr gut. Könntest du mir noch kurz sagen, welche Teile du verbaut hast? Was sind das für schwarze Stecker, zwischen Experimentierplatine und Steckbrett? Hast du die Steckerleiste oben selbst angebracht, oder gab es das schon fertig?

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Diese schwarzen Leisten sind Stiftleisten. Die kannst du z.b einreihig mit 20 Kontakten für ein paar Cent kaufen und dann auf die benötigte Länge schneiden.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von Inferno Camper
    ... welche Teile du verbaut hast? Was sind das für schwarze Stecker ...
    Bei mir gibts selten was fertig.
    Platine ist eine "Streifenraster", es muss in der Mitte eine Unterbrechung eingekratzt (gefräst, geschnitzt) werden, die eine 5er Seite von der anderen trennt. Alternativ nimmt man eine Punkt-/Streifenrasterplatine, z.B. 3er-Kette. Um mir die Sache einfach zu machen, habe ich auf die Lötseite der Platine eine SMD-Stiftleiste 2x5 gelötet (CSD Best.Nr.: 015-SLS2X05G). Ansonsten verwende ich z.B.: Stiftleiste 2x10 pol gerade, meist kaufe ich Stiftleiste 2x40 pol gerade und schneide das ab (!! sehr scharfes Messer nehmen!! Abbrechen kann man auch, das beschädigt meistens die schwarze Fassung am Ende durch undefinierte Ausbrüche). Die "unteren" Leisten im Bild bei mir sind von "Stiftleiste 40 pol gerade" abgeschnitten. Alle diese Dinge gibts eigentlich bei fast allen Lieferanten.

    Die Lochrasterplatine war ein Stück das da lag (Abfall von anderen Experimenten), die Steckerleisten waren von CSD (klick hier), dort links in der Navigationsleiste anklicken:

    - Mechanische Bauteile
    - Steckverbinder
    - Stift-/Buchsenleisten
    - Stiftleisten


    Viel Erfolg.
    Geändert von oberallgeier (24.07.2011 um 18:38 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Die Steckerleisten trenne ich meistens mit 2 Zangen (Kombi-, Spitz-,... zangen). Diese so nah als möglich an die Trennstelle und dann verdrehen. Sonst würde auch ein Seitenschneider funktionieren.

    MfG Hannes

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Wenn du das mit einem Seitenschneider machen willst solltest du aber so einen kleinen hier nehmen:
    https://www.schuebo.de/go/media/images/info/31454.jpg

    Also einen kleinen. Mit so einem "normalen" großen machst du dir die Leisten kaputt. Und so ein kleiner Seitenschneider kostet auch nicht so viel. Zum basteln brauchst du keine 90€ für so einen ausgeben. Ich hab meinen z.B. beim großen C gekauft und der hat 20€ gekostet und die sind da schon etwas teurer

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von Kampi
    Wenn ... Seitenschneider ... solltest du aber so einen kleinen hier nehmen ...
    Ist das jetzt ein Erfahrungsbericht? Mein "Kleiner" hat eine Schneidbackendicke von 2,3 mm, die Stiftteilung ist bekanntlich 2,54, der Freiraum zwischen den Pfosten ist 1,8 (eben nachgemessen). Da passt also schon mal MEIN Elektronikseitenschneider nicht dazwischen. Diese Elektronikschneider haben die Schneide einseitig geschärft, damit man so arbeiten kann, wie es sich gehört, deshalb bräuchte man sogar die doppelte Schneidbackendicke als Freiraum - sprich: mit ner Nagelschere könnts gehen, ICH krieg das mit dem Miniseitenschneider nicht hin. Ich versuchs nichtmal, weils eben schon vorm Schneiden ne Verbiegerei ist. Liegt das jetzt an mir?

    Ich will ja nicht maulen, nur wenn dann ein Anfänger nicht weiß, wieso er es nicht ordentlich machen kann, dann ist das für ihn eher frustrierend.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Atmega8 ISP-Schaltung
    Von DarkBlueS im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.02.2010, 21:33
  2. Avr-ISP Schaltung mit Atmega8, STK200 und Linux
    Von DarkBlueS im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.01.2010, 08:46
  3. erste eigene Schaltung geht nicht
    Von Schwane im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.11.2009, 20:07
  4. eigene erweiterungen
    Von smusmut im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.03.2009, 19:07
  5. Eigene Schaltung mit VNH2SP30 H-Bridge...
    Von Boecki im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.05.2006, 17:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress