Für die spätere Anwendung ist ein Poti nicht so gut, denn die meisten Potis sind relativ schlecht bei der Langzeitstabilität und der Temperaturabhängigkeit.
Für die spätere Anwendung ist ein Poti nicht so gut, denn die meisten Potis sind relativ schlecht bei der Langzeitstabilität und der Temperaturabhängigkeit.
Hallo!
Um llinearen zur Temperatur Spannungsabfal bei bestimmten Strom (z.B. 1 mA) durch linearen Sesor zu haben und die Eigenerwärmung zu minimieren, verwendet man üblicherweise eine schaltbare Konstantstromquelle (KSQ).
Geändert von PICture (24.07.2011 um 14:54 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Die KTY Sensoren haben bei Widerstand über Temperatur einen etwas stärker als linearen Anstieg des Widerstandes. Mit einem Serienwiderstand der etwa 3 mal so groß ist wie der Sensor. Ist die Spannung am Spannungsteiler dann in guter Näherung linear von der Temperatur abhängig. Für die Steigung muss man dann aber noch etwas umrechnen.
Gegen zu viel Eigenerwärmung muss man dann nur dafür sorgen, dass die Spannung mit der der Spannungsteiler versorgt wird nicht zu groß ist. Bei 2 K für den Sensor und 6 K als Serienwiderstand sind das bei 5 V 0,625 mA oder knapp 0,8 mW am Sensor. Wenn das zu viel ist müsste man die Spannung reduzieren oder nur jeweils kurz anlegen.
Lesezeichen