- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Kollektorschaltung als LED Treiber von 7 Segmentanzeige?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Im Prinzip ist es natürlich schon eine Multiplexschaltung, weil ja von dem 4017 nur ein Ausgang aktiv ist.
    Wenn es Dir wirklich um eine einfache Ansteuerung geht, warum verpasst Du dann nich jedem Siebensegment Display einen eigenen 74HC595?
    Die seriellen Daten könnten dann einfach durch das Schieberegister durchgeschoben werden und wenn alle Daten drin sind wird das Latch aktiviert.
    Ob das dann alle Sekunde passiert, oder alle 2ms ist im Prinzip egal, weil die 595er den letzten Zustand ja zwischenspeichern.

    Du hast keinen Helligkeutsverlust durch das Multiplexen und einfach anzusteuern gehts auch. Zudem könnte man das System dann modular machen und bei Bedarf einfach weitere Stellen mit dran hängen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von wkrug
    Wenn es Dir wirklich um eine einfache Ansteuerung geht, warum verpasst Du dann nich jedem Siebensegment Display einen eigenen 74HC595? Die seriellen Daten könnten dann einfach durch das Schieberegister durchgeschoben werden und wenn alle Daten drin sind wird das Latch aktiviert.
    Das bringt mich aus dem Gleichgewicht. Ich hab ja schon pro Ziffer ein 595er vorgesehen, auch kaskadiert.. Und jetzt überlege ich wirklich, wie ich da draufgekommen bin, multiplexen zu müssen. Einfach alle 4 Ziffern rein und dann alle zusammen aktivieren wie Du schreibst... Da muß ich jetzt schwer überlegen um Gegenargumente zu finden... Möglicherweise endet das im Redesign...

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Schaltung wie von Wkrug vorgeschlagen ist wirklich einfacher. Der einzige Nachteil ist, dass man je LED einen Widerstand braucht, also hier wohl 4x8=32 Stück. Als SMD Ausführung sind die Widerstände auch nicht so schwer zu verlöten und brauchen nicht so viel platz.

    Wenn man unbedingt die Widerstände einsparen will, könnte man ggf. statt der HC595 das ähnliche IC aus der alten 4000er CMOS Serie nehmen und dann die Spannung so weit reduzieren (z.B. 3-4,5 V) das es mit der Helligkeit passt. Da wirkt dann der Ausgangswiderstand der Gatter zur Begrenzung des Stromes. Entsprechend sollten die ICs aus der gleichen Charge sein.

    Für 4 Stellen gäbe es auch noch den SAA1064 als Alternative, allerdings mit I2C interface.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Wenn man so viele Widerstände gleichen Wertes braucht, kann man auch SIL Widerstandsarrays verwenden.
    Wie z.B. die hier. Wenn man keinen gemeinsamen Anschluß hat, gibts die auch mit einzeln verdrahteten Widerständen.
    Diese Arrays gibts auch in SMD, allerdings ist das eine "Strafe" die einzulöten.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Hallo,
    ich hab mein Gleichgewicht wiedergefunden

    @wkrug & Besserwessi: wkrug, Dein Vorschlang klang zu gut und noch ein bißchen müde von gestern abend hab ich auch nicht gleich durchgeblickt, warum das bei mir nicht geht. Das Display, das ich irgendwo ausgebaut hatte ist ein Block mit 4 x 7-Segmentanzeigen. Es sind im Block die Kathoden der gleichnamigen Segmente aller 4 Ziffern zusammengeschaltet und mit 7 Anschlüssen nach außen geführt. Die Segmentanoden einer Ziffer sind auch zusammengeschaltet und pro Ziffer nach außen geführt.

    Mein Anzeige ist ähnlich dieser Anzeige mit Code A: http://www.leds.com.hk/pdf/49KT40281AD.pdf (etwas zäh beim downloaden)

    Deshalb sehe ich keine andere Möglichkeit als zu multiplexen. Ist das nun Glück oder Pech? Zumindest gibt es nicht so viele Strippen und Widerstände zum Display und meine "Strafe" muß noch warten. Ich harre der weiteren Dinge...

    Genaue Art des Displays hatte ich zu anfangs nicht angegeben, da mein Focus auf dem Transistortreiber lag.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei der Sorte Display geht es wirklich nur mit Multiplexing. Da wäre als Alternative zu der doch recht komplizierten Schaltung ein extra µC für die Anzeige (z.B Tiny261) oder halt beim µC gleich was etwas größeres zu wählen - Direkt am µC bräuchte man 10 oder 11 Pins am µC für 4 Stellen gemultiplext.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von Searcher
    Eine Synchronisation des 4017 ist nicht vorgesehen. Mit was sollte er synchronisiert werden? Die Schaltung hatte ich schonmal mit 2 Ziffern aufgebaut und einen 74HC245 anstelle der Transistoren als Treiber eingesetzt. Hat funktioniert; allerdings weis ich noch nicht, warum nach jedem Ein-Ausschalten die anzuzeigenden Ziffern trotzdem immer an der richtigen Stelle richtig angezeigt wurden. Vielleicht werde ich da nochmal drauf zurückkommen oder besser gleich was machen.

    Hallo,
    ich hab mir jetzt echt nochmal Gedanken zur Synchronisation des 4017 gemacht. Da die Schaltung auf Steckbrett ohne HW-Synchronisation richtig funktioniert hatte, versuche ich nun eine Erklärung warum.

    In der Art wie ich das Display betreiben möchte, braucht es keine HW-Synchronisation. Vom µC werden die Daten mit BASCOM-Software-SPI zur Anzeige geschickt und wichtig dabei ist, daß, wenn Daten geschickt werden, immer alle 4 Ziffern vollständig mit insgesamt 32 Bit geschickt werden. Damit werden alle 595er einmal komplett gefüllt. Der 4017er schaltet nur die Outputregister auf die Ausgänge und muß sich nicht um die Reihenfolge kümmern. Die ist durch die Reihenfolge der Verdrahtung von Output Enable der Schieberegister mit den Zifferntreibern/Ziffern festgelegt. Ist beim 1.Schieberegister der Ausgang aktiv, wird gleichzeitig auch der Treiber für die 1. Ziffer durchgeschaltet.

    Man muß also nur per SW 4 Datenbyte in der richtigen Reihenfolge senden. (was sich, glaub ich, sowieso empfiehlt )

    So, nun will ich wirklich an die Verdrahtung der 4 Schieberegister gehen. Da ich keine Platinen ätze, wird es auf Lochraster gemacht. Die Platine , die nur die 4 Schieberegister im DIL Gehäuse trägt, soll natürlich möglichst klein sein. Hab mich deshalb entschlossen, da da fast alles parallel verdrahtet ist, eine Anleihe bei den BEAM-Bots zu machen und die 4 ICs Huckepack aufeinander zu löten. Tut mir ein bißchen "weh" aber das kleinere Übel für mich, als viele Drähte auf engem Raum unterzubringen.

    Gruß
    Searcher
    Geändert von Searcher (26.07.2011 um 11:03 Uhr)
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Ähnliche Themen

  1. 7 Segmentanzeige multiplexen
    Von Maverick83 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.06.2011, 14:19
  2. 7 Segmentanzeige
    Von TobiasBlome im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 17.08.2007, 21:26
  3. Basisvorwiderstand bei Kollektorschaltung
    Von Reeper im Forum Elektronik
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 18.08.2006, 17:00
  4. Stoppuhr und Segmentanzeige
    Von X-R@Y im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.07.2005, 23:12
  5. Anschlussbelegung 7 Segmentanzeige
    Von Elektronikus im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.12.2004, 19:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test