- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Kleiner Zahnradfräser im Selbstbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von derNeue
    Registriert seit
    01.01.2011
    Ort
    Bierstadt Radeberg
    Alter
    39
    Beiträge
    101
    hallo!

    Also ich kann dir jetzt direkt zu deinen bisherigen Überlegungen nix sagen, nur mein Daddy hat in seiner Firma eine alte Zahnradfräse stehen, und diese hab ich mal beobachtet, wie diese fräst, und das kann ich dir ja mal hier beschreiben, und vielleicht hilft das die bei der einen oder anderen Überlegung. Also jedes zahnrad braucht nunmal in der Mitte ein Loch, dieses kann ja ruhig schon vorher da sein, oder sollte sogar, damit mal schon einen komplett rundlaufenden Rohling hat. in der maschine gibt es eine senkrechte Achse, auf diese die ganzen Rohlinge aufgespannt werden, so kann man übereinander mehrere Zahnräder gleichzeitig bei einem Fräsgang herstellen. Diese Achse dreht sich langsam, also so vielleicht 20 bis 30 Umdrehungen in der Minute geschätzt, und der Fräser, so ähnlich wie dieser aus deinem Ebay Artikel, bewegt sich dann langsam nach unten, er fräst also alle zähne gleichzeitig, und man bekommt eine bestimmte Rundung der Zähne nur so hin, das sozusagen die Spitze eines Zahnes breiter sein kann, als sein Schaft, so bekommt man genauere Zahnräder hin, die besser ineinander laufen, wurde mir da gesagt. Ich bin eben kein Metaller, das ich das richtig verstehen würde, ich bin eben ein Elektriker, aber ich hoffe, dir vielleicht trotzdem einen kleinen Einblick gewährt zu haben, was meine Beobachtungen an so einer Professionellen Maschine waren und wenn du dazu noch ein paar Fragen hast, kann ich gern versuchen, dir diese zu beantworten, soweit mir das möglich ist.


    MfG Dennis

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Naja, ich bin Maschinenbaustudent und du erzählst mir da absolut nichts Neues. Über die Funktionsweise bin ich mir absolut im Klaren, nur die Umsetzung ist das, was bei mir noch nicht so klar ist.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Wenn du sowieso schon alles weißt, wieso fragst du uns dann noch?
    Anhand von derNeue's Schilderung hättest du dir selbst erschließen können, ob deine Ideen, zumindest im Ansatz, tauglich sind.

    Und wieso berechnest du als Maschinenbaustudent nicht einfach die erforderlichen Durchmesser der Gewindestangen und die zu bewältigenden Drehmomente? Was willst du später mit deinem Studium anfangen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von derNeue
    Registriert seit
    01.01.2011
    Ort
    Bierstadt Radeberg
    Alter
    39
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von lokirobotics Beitrag anzeigen
    Wenn du sowieso schon alles weißt, wieso fragst du uns dann noch?

    Diese Frage ging mir auch gerade durch den Kopf

    MfG Dennis

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von derNeue Beitrag anzeigen
    Diese Frage ging mir auch gerade durch den Kopf

    MfG Dennis
    Wie auch immer, hier gab es einmal einen Link wo man bewundern konnte wie jemand Zahnradfräser im Selbstbau hergestellt hat und damit auf einer guten Hobby Fräse Zahnräder gefertigt hat! Sehr interessant! Möglich das Klingon sich daran erinnert und näheres berichten kann?

    Gruß Richard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    @lokirobotics: Nun komm mal runter. derNeue hat das absolute Grundprinzip erklärt, das mir allerdings schon bekannt ist. Wie gesagt, mir ging es eher um die Realisierung der Maschine selbst als um die Erklärung des Fertigungsprozesses.

    @oberallgeier: Hmm, also wenn du meinst, dass die Zahnflanken durchs Fräsen zu unschön werden, würd sich wohl doch nicht wirklich lohnen. Schade
    Weißt du denn, wie derartig gefertigte Zahnräder laufen? Geht das gar nicht, haben die viel Spiel oder reiben sich einfach nur tot? Bei Kunststoff würd ich noch am ehesten glauben, dass die sich auch mit der Zeit einschleifen (oder schätz ich das falsch ein?).
    Naja, aber wie es aussieht muss ich dann doch weiterhin Zahnräder kaufen, wobei man dann aber entweder nicht die Richtigen findet oder diese viel kosten :/
    Aber deswegen frag ich ja hier nach, um abschätzen zu können, ob das realistisch ist. Wär auch ein schönes Projekt gewesen zum Erfahrungen sammeln.

    @Richard: Tja, anscheinend kommt man bei dem Versuch auch nicht wirklich um eine richtige Fräse herum, wobei das mit dem simultanen Drehen des Rohlings auch nicht so einfach sein dürfte.

    Ich glaub, ich kann mir die Idee aus dem Kopf schlagen und mir ein anderes Projekt suchen...
    Oder doch lieber mit dem Kopf durch die Wand?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    Zitat Zitat von Geistesblitz
    ... Weißt du denn, wie derartig gefertigte Zahnräder laufen ... Wär auch ein schönes Projekt gewesen zum Erfahrungen sammeln ...
    Na ja, meine Erfahrungen liegen bei modul > 10. Ich musste mal ein Ritzel mit Grenzrähnezahl nacharbeiten lassen, das vorher schon geschliffen war ......

    Stimmt - es wäre ein schönes Projekt. Steig vielleicht nochmal ein, etwas früher: such Dir in Deiner Gegend ne kleine Getriebefertigung und sprich dort mit einem Entwickler. Erzähl dem Deine Ideen und frag ihn was er dazu meint. Dort könntest Du sicher auch die Fertigungshardware ansehen und Dir dann evtl. die Projektaufgabe modifiziert nochmal stellen. Rostock ist halt etwas abseits vom Allgäu - sonst könnte ich Dir etwas anbieten . . .

    Ja und nochwas: Abrieb bei gleitenden Kunststoffflächen wird sicherlich rau. Das fängt eher an zu fliessen.
    Geändert von oberallgeier (20.07.2011 um 10:10 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    Hei Geistesblitz,

    es ist sicher möglich, eine kleine Zahnradfräsmaschine zu bauen und zu betreiben. Ein paar Punkte solltest Du wissen.

    Kunststoffzahnräder werden üblicherweise aus Thermoplast (z.B. PE-UHMW) gespritzt. Damit wird die Gleitfläche am Zahn sehr formgenau und extrem glatt und bietet zusammen mit den guten Gleiteigenschaften des Werkstoffs die gute Funktion.

    Gefräste Zahnräder aus Metall sind für mittlere Anwendungen eher schon zu schlecht - die Zahnflanke ist so rauh, dass ein guter Lauf eher nicht möglich ist. Frästeile aus Kunststoff sind sowieso (fast) eine eigene Wissenschaft, ich bezweifle, dass die üblichen Wälzfräser für Metallbearbeitung bei Kunststoffen eine brauchbare Oberflächengüte ergeben. Wälzfräser für Kunststoffbearbeitung sind mir nicht bekannt, aber da kanne ich den Markt nicht. Gefräste Zahnräder (Metall) werden nach der spanabhebenden Bearbeitung üblicherweise noch geschliffen. Diese Maschinen hobbymässig zu erstellen und zu betreiben, halte ich schlicht für nicht machbar.

    Zahnräder mit einem Modul unter Modul 2 hobbymässig zu fräsen dürfte eine riesige Herausforderung sein, zum Schleifen gelten meine Anmerkungen von eben.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Selbstbau-Segway
    Von guenter1604 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 08:15
  2. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.05.2010, 10:23
  3. Blitzanlage Selbstbau
    Von voll-milch im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.01.2009, 19:36
  4. X-UFO selbstbau?
    Von bomberman_z im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.11.2006, 15:30
  5. Programmierboard selbstbau
    Von Gerko im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.05.2006, 16:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests