Geändert von toter_fisch (20.07.2011 um 14:44 Uhr)
Na ja Trinken würde ich "beides" auch vor dem Entwickeln/Ätzen nicht, aber stimmt das gelöste Kupfer ist extrem giftig.
Unterschied:
Natrium hydricum (Ätznatron) = Entwikler ist eine Lauge (zum Entwickeln von Fotolack) oder zum ab Beizen von alter Farbe.
Maler behandeln große Flächen damit um sie vor dem Lackieren nicht groß Schleifen zu müssen ( an Beize ). Da fällt mir ein das ich diese Malerbeize noch nicht als Entwikler getestet habe. Das zeug hat jeder Maler im Angebot (kleine Tüten).....
Natriumpersulfat = ist das Natriumsalz der Peroxodischwefelsäure. ...= eine Säure (zum Ätzen auflösen z.B. von Kupfer)
Aceton entsorgen? Hmm noch nie darüber nachgedacht.....das verfliegt/verdunstet doch von selber.Frag mal die Damen wo/wie sie ihren Nagellack Entferner entsorgen????
Gruß Richard
mmmhhh... schon 3 minuten vergangen und das natriumhydroxid ätzt noch gar nichts.....
achso, jetzt verstehen ich. Das Natriumhydroxid ist zum entwickeln belichteter Leiterplatten. das kupfer ätztz es aber nicht weg. sorry, das ich eure hinweise nicht richtig gelesen habe, aber ich hatte halt gar keine ahnung was ihr jetzt z.b. mit "entwickler" meint. ich reinige das ganze jetzt noch mit aceton und kauf morgen natriumpersulfat in der apotheke... sorry
So wie die Platine aussieht hast Du zu kurz Belichtet oder zu kalt/nicht lange genug Entwickelt, das REINE BLANKE Kupfer muss frei/blank sein, selbst auf dem Bild ist deutlich zu sehen da noch Farbreste übrig sind. Das Ätzen der Platine dauert ohne Sauerstoff Umwälzung aber leicht mal über 10 Min. wenn das Bad weniger als 45 Grad hat entsprechend länger.
Gruß Richard
wie haben an uns vorbei "gepostet". ich wollt die platine gar nicht belichten, sondern habe es mit der Direkt Toner Methode versucht. Dabei wird der Toner eines Laserdruckers mit dem Bügeleisen auf das Kupfer gebrannt. Hab das Zeug jetzt in den Gulli gespült, da es natriumhydroxid ist hat es ja auch kein kupfer gelöst.
ich werde es morgen noch mal mit Natriumpersulfat versuchen.
gruß toter_fisch
Klar - weg damit. Wozu gibts auch Sicherheitsdatenblätter in denen steht, wie Chemikalien entsorgt werden sollen? Wozu habe ich Barthimaeus gebeten, einen Link für die etsprechenden Sicherheitsdatenblätter in seinen Wikiartikel zur Belichtungsmethode einzuklinken - oben, wo man nicht mal scrollen muss?Zitat von toter_fisch
Fast bin ich versucht zu überlegen, warum mancher hier seinen nick hat . . .
Ciao sagt der JoeamBerg
OK, das mit dem Aufbügeln hatte ich schon wieder (halb) vergessen, zumindest (ich) bin zu unbedarft um damit saubere Platinen zu erstellen.Deshalb benutze ich die Film und Belichtung Methode auch wenn das mehr Arbeitsschritte sind. Wenn Du die Platine mit Aceton vom Lack befreist berauchst Du natürlich den nicht mehr vorhandenen Lack auch nicht mehr Entwickeln KLAR.
Aber deine abgebildete Platine sa auf dem Bild nicht wirklich "sauber" aus? 800. oder noch feineres Nass Schleifpapier könnte helfen, dann sollte der Toner auch gut haften.
Ich werde es morgen noch mal mit Natriumpersulfat versuchen. Mach das, nie gleich aufgeben.Wenn ich damit in der Schale (Glas) Ätze, stelle ich das Zeug bei kleinster Stufe in den Backofen, ist in 10 Min ohne Bewegung fertig, aber forscht! erwischt Dich dabei eine Hausfrau...."entsorgrt" Die Dich gleich mit!!
Gruß Richard
ich glaube das wird nix mehr, ich tu die platine mit dem ganzen anderen zeug jetzt in den aufbewahrungs-behälter schmeißen![]()
Lesezeichen