Zitat Zitat von robocat Beitrag anzeigen
Hallo,
in einem selbstgebauten Geigerzähler benutze ich folgende Schaltung, um die Impulse auszuwerten:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bla.png
Hits:	18
Größe:	2,5 KB
ID:	19321
Das funktioniert prima, solange ich das Gerät mit Batterien betreibe. Sobald ich aber mit einem kleinen Steckernetzteil versorge (7805 mit grossem Elko auf der Netzteilseite, 100nF Kerko auf der µC-Seite) passiert folgendes:
Wenn ich ein Gerät in der Nähe einschalte (zB eine Schreibtischlampe) bekomme ich jede Menge "falsche" Impulse gezählt.

Ich möchte die Schaltung unempfindlicher gegen diese Störungen machen, weiss aber nicht so recht, wie die überhaupt ihren Weg zu dem INT0 Pin des Atmega8 finden. Wenn ich es mir so anschaue, könnte die mit "Impuls" beschriftete Seite der Schaltung schuld sein; aber das erklärt nicht, warum mit Batteriebetrieb das Problem nicht auftritt.

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich?

Gruesse von der Katze
So eine Emitter Folger Schaltung ist ein Strom, kein Spannungs Verstärker, der Spannungsabfall über dem Emitter 10 k Widerstand regelt die Basis ZU. Das bedeutet wenn Dein Signal eine kleine Spannung hat, bleibt auch das INT0 Signal "klein" gegenüber Störungen. Besser wäre eine Kollektor Schaltung, da diese das Signal invertiert muss der IRQ dann auf negative Flanken reagieren. Siehe auch http://www.elektronikinfo.de/strom/emitterfolger.htm

Gruß Richard